Stratos MAXO/-D/-Z_Bedienungsanleitung_2239737
de
Sprache
de
Deutsch
en
English
fr
Français
it
Italiano
Home
Allgemeines
Über diese Anleitung
Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen
Personalqualifikation
Bedienung der Pumpe
Beschreibung der Bedienelemente
Einstellungen an der Pumpe
Ersteinstellungsmenü
Homescreen
Hauptmenü
Das Untermenü
Untermenü "Einstellungen"
Einstelldialoge
Statusbereich und Statusanzeigen
Einstellen der Regelungsfunktionen
Basis-Regelungsfunktionen
Drehzahl konstant (n-const / Stellerbetrieb)
Differenzdruck ∆p‑c
Schlechtpunkt Δp‑c
Differenzdruck ∆p‑v
Dynamic Adapt plus
Temperatur konstant (T-const)
Differenztemperatur konstant (∆T-const)
Volumenstrom konstant (Q-const)
Multi-Flow Adaptation
Benutzerdefinierte PID-Regelung
Zusatz-Regelungsfunktionen
Nachtabsenkung
No-Flow Stop
Q-Limit Max
Q-Limit Min
Nomineller Betriebspunkt Q
Steigung ∆p‑v Kennlinie
Multi-Flow Adaptation Mischer (ab SW ≥ 01.05.10.00)
Erkennung thermische Desinfektion
Einstellungen und Konfiguration
Der Einstellungsassistent
Vordefinierte Anwendungen im Einstellungsassistenten
Einstellungsmenü - Regelbetrieb einstellen
Einstellungsmenü - Handbedienung
Einrichten von Multi-Flow Adaptation
Schritt 1 - Wilo Net, Terminierung, Adressierung
Schritt 2 - Einstellen Multi-Flow Adaptation an der Primärpumpe
Schritt 3 - Auswahl Sekundärpumpen
Schritt 4 - Sekundärpumpen einrichten
Einstellung Korrekturfaktor
Einstellung Volumenstrom Offset
Konfigurationsspeicherung/Datenspeicherung
Wärme- /Kältemengenerfassung
Nachtabsenkung
Wiederherstellen und Zurücksetzen
Wiederherstellpunkte
Werkseinstellung
Werkseinstellung - Vorgaben und Parameter
Betriebsdaten/Statistik
Genauigkeiten der angezeigten und erfassten Betriebsdaten
Pumpenentlüftung
Pumpen-Kick
Rampenzeiten
Doppelpumpenbetrieb
Funktion
Haupt-/Reservebetrieb
Wirkungsgradoptimierter Spitzenlastbetrieb (Additionsbetrieb)
Einstellungen Doppelpumpenbetrieb
Menü „Doppelpumpenfunktion“
Menü „Doppelpumpe verbinden“
Menü „Doppelpumpe trennen“
Menü „Variante DP-Gehäuse“
Menü „Pumpentausch-Intervall“
Anzeige beim Doppelpumpenbetrieb
Generische Doppelpumpe
Zwei Einzelpumpen als Doppelpumpe im Hosenrohrverbund
Aktive Einflüsse des Pumpenstatus auf die Darstellung im Homescreen bei Doppelpumpen
Verhalten EXT. AUS bei Doppelpumpen
System-Modus
Einzel-Modus
Kombi-Modus
Kommunikationsschnittstellen: Einstellung und Funktion
Anwendung und Funktion SSM-Relais
Anwendung und Funktion SBM-Relais
Einstellung Einzelstörmeldung (ESM) bei Doppelpumpen
Einstellung Einzelbetriebsmeldung (EBM) bei Doppelpumpen
SSM-/SBM-Relais Zwangssteuerung
Anwendung und Funktion der digitalen Steuereingänge DI1 und DI2
Prioritäten Steuer-Eingang DI1 und DI2
Anwendung und Funktion der Analogeingänge AI1 und AI2
Sollwertgeber-Konfiguration
Istwertgeber-Konfiguration
Anwendung und Funktion der Wilo Net-Schnittstelle
Anwendung und Funktion der CIF-Module
Geräteeinstellungen
Display-Helligkeit
Land, Sprache, Einheiten
Bluetooth Ein/Aus
Tastensperre Ein
Geräte-Information
Pumpen-Kick
Hilfe
Hilfesystem
Service-Kontakt
Diagnose-Hilfen
Fehlermeldungen
Warnmeldungen
Konfigurationswarnungen
Software-Update
Wilo-Smart Connect Funktion installieren
Starten der Wilo-Smart Connect Funktion
Bluetooth-Verbindung vorbereiten
Bluetooth-Verbindung aufbauen
Dashboard der verbundenen Pumpe
Pumpensoftware aktualisieren
Update Firmware
Software-Update bei verbundenen Doppelpumpen
Zubehör
Kältedämmschale ClimaForm
PT1000 AA (Tauchtemperatursensor)
PT1000 B (Rohranlegefühler)
Tauchhülsen
CIF-Modul
Winkelstecker
Medium-Temperatursensor (Variante R7)
FAQs
Auslieferzustand
CIF-Modul/GLT
Display
Doppelpumpe
Einbaulage
Batterie
Ersatzteile
Externe Schnittstellen
Fehlermeldung
Heizen & Kühlen
Messwerte
Regelungsarten
Stratos MAXO Stecker
Trinkwasserzirkulation
Werkseinstellung
Zusatzregelungsfunktion
Generatorbetrieb
Bluetooth deaktivieren
Tastensperre
Temperaturfühler
Pumpeneinstellungen mit typischen Anwendungen
Einstellung Regelungsart „Δp-c“ am Beispiel der Anwendung Heizen-Systemtyp Fußbodenheizung
Einstellung „Volumenstrom Q-c“ in den Grundregelungsarten
Einstellung „externe Schnittstellen 0-10V“
Einstellung „Regelungsart T-c“ inklusiv Konfiguration eines PT1000 Temperaturfühlers
Einstellung „Regelungsart ΔT-c“ in der Anwendung Heizen - inklusiv Konfiguration eines PT1000 Temperaturfühlers
Einstellung „Regelungsart ΔT-c“ in der Anwendung Kühlen - inklusiv Konfiguration eines PT1000 Temperaturfühlers
Einstellung „Temperatur - Korrektur“
Einstellung „Wärmemengenmessung“
Einstellung automatische „Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen“
Einstellung zweier Einzelpumpen im Doppelpumpenbetrieb
Einstellung „Erkennung der Thermischen Desinfektion“