Demontage/Montage des Motors

Vor jeder Demontage/Montage des Motors sicherstellen, dass das Kapitel „Außerbetriebnahme“ berücksichtigt wurde!

GEFAHR

danger

Lebensgefahr durch Stromschlag! Generator- oder Turbinenbetrieb bei Durchströmung der Pumpe!

Auch ohne Modul (ohne elektrischen Anschluss) kann an den Motorkontakten eine berührungsgefährliche Spannung anliegen.

Demontage des Motors

  1. Sensorkabel vorsichtig vom Elektronikmodul abziehen.
  2. Motorbefestigungsschrauben lösen.

VORSICHT

Sachschäden!

Wird bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten der Motorkopf vom Pumpengehäuse getrennt:

‣ O-Ring zwischen Motorkopf und Pumpengehäuse ersetzen!
‣ O-Ring unverdreht, in der zum Laufrad weisenden Abkantung des Lagerschilds, montieren!
‣ Auf korrekten Sitz des O-Rings achten!
‣ Leckageprüfung bei größtmöglichem zulässigem Betriebsdruck durchführen!

Montage des Motors

Die Montage des Motors erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage.

  1. Motorbefestigungsschrauben über Kreuz anziehen. Anzugsdrehmomente beachten! (Tabelle, siehe Kapitel „Ausrichten des Motorkopfs“).
  2. Sensorkabel in die Elektronikmodul-Schnittstelle stecken.

HINWEIS

notice

Wenn die Zugänglichkeit der Schrauben am Motorflansch nicht gewährleistet ist, kann das Elektronikmodul vom Motor getrennt werden, (siehe Kapitel „Ausrichten des Motorkopfs“).

Bei Doppelpumpen muss gegebenenfalls das Doppelpumpenkabel, das die Motoren verbindet, gelöst oder gesteckt werden.

Inbetriebnahme der Pumpe siehe Kapitel „Inbetriebnahme“.

Soll nur das Elektronikmodul in eine andere Position gebracht werden, muss der Motor nicht komplett aus dem Pumpengehäuse gezogen werden. Der Motor kann im Pumpengehäuse steckend in die gewünschte Position gedreht werden (zulässige Einbaulagen beachten). Siehe Kapitel „Ausrichten des Motorkopfs“.

HINWEIS

notice

Generell den Motorkopf verdrehen, bevor die Anlage befüllt ist.

Dichtigkeitsprüfung vornehmen!