Ausrichten des Motorkopfs
Je nach Einbaulage muss der Motorkopf ausgerichtet werden.
HINWEIS
Zulässige Einbaulagen prüfen (Siehe Kapitel „Zulässige Einbaulagen“).
HINWEIS
Generell den Motorkopf drehen, bevor die Anlage befüllt ist!
HINWEIS
Nach Ausrichten des Motorkopfs Dichtigkeitsprüfung vornehmen. Leckageprüfung bei größtmöglichem zulässigen Betriebsdruck (siehe Typenschild) durchführen!
Je nach Pumpentyp sind unterschiedliche Vorgehensweisen notwendig.
Fall 1: Zugang zu den Motorbefestigungsschrauben ist erschwert.
Einzelpumpe
- Wärmedämmschale durch Auseinanderziehen der beiden Halbschalen demontieren.
- Stecker des Sensorkabels vorsichtig vom Elektronikmodul abziehen (nicht relevant bei Ausführung „-R7“).
- Schrauben des Moduldeckels (HMI) lösen.
- Moduldeckel inklusive Display abnehmen und sicher ablegen.
- Innensechskantschrauben M4 im Elektronikmodul lösen.
- Elektronikmodul vom Motor abziehen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag! Generator- oder Turbinenbetrieb bei Durchströmung der Pumpe!
Auch ohne Modul (ohne elektrischen Anschluss) kann an den Motorkontakten eine berührungsgefährliche Spannung anliegen!
- Gegebenenfalls Kabelschleife durch Entfernen des Kabeldrillers lösen.
- Schrauben am Motorgehäuse lösen und Motorkopf vorsichtig drehen. Nicht aus dem Pumpengehäuse entnehmen!
WARNUNG
Leckage!
Schäden an der Dichtung führen zu Leckage.
- Dichtung nicht entnehmen.
- Beschädigte Dichtung auswechseln.
- Anschließend Motorbefestigungsschrauben über Kreuz anziehen. Anzugsdrehmomente beachten! (Tabelle „Anzugsdrehmomente“)
- Elektronikmodul auf den Motorkopf setzen (Führungsbolzen geben die genaue Position vor).
- Elektronikmodul mit Innensechskantschrauben M4 befestigen. (Drehmoment 1,2 ± 0,2 Nm)
- Moduldeckel inklusive Display mit den Positionsstegen voran in die Nuten führen, Deckel zuklappen und mit Schrauben befestigen.
VORSICHT
Heiße Bauteile!
Beschädigung des Sensorkabels durch heißen Motorkopf!
- Sensorkabel so verlegen, dass das Kabel den Motorkopf nicht berührt.
- Stecker des Sensorkabels in den Anschluss im Modul einstecken (nicht relevant bei Ausführung „-R7“).
- Beide Halbschalen der Wärmedämmschale um das Pumpengehäuse legen und zusammendrücken.

Fall 2: Zugang zu den Motorbefestigungsschrauben ist gut erreichbar.
- Handlungsschritt 1 ... 2, 8 ... 9 und 13 ... 14 nacheinander ausführen.
Handlungsschritte 3 ... 7 und 10 ... 12 können entfallen.
Doppelpumpe
HINWEIS
Generell den Motorkopf drehen, bevor die Anlage befüllt ist!
Wenn ein oder beide Motorköpfe gedreht werden müssen, das Doppelpumpenkabel, das beide Elektronikmodule miteinander verbindet, lösen.
Handlungsschritte wie bei der Einzelpumpe beschrieben ausführen:
Fall 1: Zugang zu den Motorbefestigungsschrauben ist erschwert.
- Handlungsschritt 2 ... 13 nacheinander ausführen.
Fall 2: Zugang zu den Motorbefestigungsschrauben ist gut erreichbar.
- Handlungsschritt 2, 7 ... 9 und 13 nacheinander ausführen.
Handlungsschritte 1, 3 ... 6, 10 ... 12 und 14 können entfallen.
Beide Elektronikmodule erneut mit dem Doppelpumpenkabel verbinden. Gegebenenfalls Kabelschleife durch Entfernen des Kabeldrillers lösen.
Anzugsdrehmomente der Motorbefestigungsschrauben
Stratos MAXO, Stratos MAXO-D, Stratos MAXO-Z | Anzugsdrehmomente [Nm] |
---|---|
25(30)/0,5-4; 25(30)/0,5-6; 25(30)/0,5-8; 25(30)/0,5-10; 25(30)/0,5-12; 30/0,5-14; 32/0,5-8; 32/0,5-10; 32/0,5-12; 32/0,5-16; 40/0,5-4; 40/0,5-8; 40/0,5-10; 40/0,5-12; 40/0,5-16; 50/0,5-6; 50/0,5-8; 50/0,5-9; 50/0,5-10; 50/0,5-12; 65/0,5-6; 65/0,5-9 | 8 ... 10 |
50/0,5-14; 50/0,5-16; 65/0,5-12; 65/0,5-16; 80(100)/0,5-6; 80(100)/0,5-12; 80/0,5-16 | 18 ... 20 |