Anschließen der Kommunikationsschnittstellen
Alle Warnhinweise im Kapitel "Elektrischer Anschluss" beachten!
Sicherstellen, dass alle Spannungsversorgungen von Pumpe und angeschlossenen Kommunikationsschnittstellen insbesondere von SSM und SBM abgeschaltet sind!
- Schrauben des Moduldeckels lösen.
- Moduldeckel abnehmen und sicher ablegen.
- Benötigte Anzahl an Verschlussschrauben (M16x1,5) mit Werkzeug abschrauben.
- Benötigte Anzahl an Schirmklemmen lösen (siehe Hinweis).
- Kabelverschraubungen M16x1,5 einschrauben und mit Drehmoment 2,5 Nm festdrehen.
- Kommunikationskabel auf benötigte Länge abisolieren.
- Mutter der Kabelverschraubung über das Kabel und Kabel durch den innenliegenden Dichtring der Kabelverschraubung sowie unter der Schirmklemme hindurchschieben.
- Federklemmen: „Cage Clamp“ der Firma WAGO mit Hilfe eines Schraubendrehers durch Drücken öffnen und abisolierte Litze in die Klemme führen.
- Kommunikationskabel unter Schirmklemme befestigen (siehe Hinweis).
- Zur Gewährleistung der Zugentlastung Mutter der Kabelverschraubung mit Drehmoment 2,5 Nm festdrehen.
- Moduldeckel mit den Positionsstegen voran in die Nuten führen, Deckel zuklappen und mit Schrauben befestigen.

HINWEIS
Innendichtring der Kabelverschraubung M16x1,5 für Montage von Kabelquerschnitten ≥ 5 mm entnehmen.
Die Kabelschirmung nur an einem Ende des Kabels auflegen, um Ausgleichsströme bei Potentialunterschieden über das Kommunikationskabel zu verhindern!
Zum Lösen der Litzen: Federklemme „Cage Clamp“ der Firma WAGO öffnen! Litzen erst dann herausziehen!
Externe Schnittstellen

- Analog IN (lila Klemmenblock)
- Digital IN (grauer Klemmenblock)
- Bus Wilo Net (grüner Klemmenblock)
- SSM (roter Klemmenblock)
- SBM (oranger Klemmenblock)
Alle Kommunikationsschnittstellen im Klemmenraum (analoge Eingänge, digitale Eingänge, Bus Wilo Net, SSM und SBM) entsprechen dem SELV Standard.
SSM und SBM dürfen auch mit nicht SELV konformen Anschlüssen und Spannungen (bis zu 250 V AC) betrieben werden, ohne dass diese Nutzung negativen Einfluss auf die SELV Konformität der restlichen Kommunikationsanschlüsse im Klemmenraum hat.
Um die SELV Konformität anderer Kabel weiterhin sicherzustellen auf saubere Kabelführung und Trennung im Klemmenraum achten.
HINWEIS
Kabelanforderungen siehe Kapitel „Anforderungen“
Belegung der Klemmen
Bezeichnung | Belegung | Hinweis |
---|---|---|
Analog IN (AI 1) | + 24 V (Klemme: 11) + In 1 → (Klemme: 13) - GND I (Klemme: 12) | Signalart: • 0-10 V • 2-10 V • 0-20 mA • 4-20 mA PT1000 Spannungsfestigkeit: Spannungsversorgung: |
Analog IN (AI 2) | + In 2 → (Klemme: 23) - GND I (Klemme: 22) | |
Digital IN (DI 1) | DI 1 → (Klemme: 33) + 24 V (Klemme: 31) | Digitaleingänge für potentialfreie Kontakte: • Maximale Spannung: < 30 V DC / 24 V AC • Maximaler Schleifenstrom: < 5 mA • Betriebsspannung: 24 V DC • Betriebsschleifenstrom: 2 mA pro Eingang |
Digital IN (DI 2) | DI 2 → (Klemme: 43) + 24 V (Klemme: 41) | |
Bus Wilo Net | ↔ H (Klemme: 51) ↔ L (Klemme: 53) GND H/L (Klemme: 52) | |
SSM | COM (Klemme: 75) ← FAULT (Klemme: 78) ← OK (Klemme: 76) | Potentialfreier Wechsler Kontaktbelastung: • Minimal zulässig: SELV 12 V AC / DC, 10 mA • Maximal zulässig: 250 V AC, 1 A, AC 1 / 30 V DC, 1 A |
SBM | COM (Klemme: 85) ← RUN (Klemme: 88) | Potentialfreier Schließer Kontaktbelastung: • Minimal zulässig: SELV 12 V AC / DC, 10 mA • Maximal zulässig: 250 V AC, 1 A, AC 1 / 30 V DC, 1 A |