Niveausteuerung installieren

HINWEIS! Die Einbau- und Betriebsanleitung für die Niveausteuerung beachten.

GEFAHR

danger

Explosionsgefahr durch unsachgemäße Installation der Niveausteuerung!

Wenn die Niveausteuerung in einer potenziell explosionsfähigen Atmosphäre installiert wird, besteht Explosionsgefahr, sofern die Signalgeber nicht korrekt angeschlossen werden.

  1. Alle Signalgeber über ein Ex-Trennrelais oder eine Zener-Barriere anschließen.
  2. Elektrische Arbeiten ausschließlich durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen.

VORSICHT

caution

Systemfehlfunktion durch unsachgemäße Installation der Niveausteuerung.

Die folgenden Punkte beachten, um eine Fehlfunktion der Pumpstation zu verhindern:

  1. Um einen Rückstau im Zulauf zu verhindern, den maximalen Füllstand unterhalb des Zulaufs einstellen.
  2. Die Signalgeber nicht direkt im Zulauf installieren.
  3. Sicherstellen, dass die aktuelle Betriebsart der Pumpe der vorhergesehenen Betriebsart entspricht. Die Anlauf- und Stoppzeiten für die Betriebsarten S2 oder S3 beachten.

Der Wasserstand kann mit den folgenden Geräten gemessen werden:

Tauchglocke

Eine Staudruckglocke misst den Wasserstand, indem sie den statischen Druck im Pumpenschacht prüft. Sicherstellen, dass die Staudruckglocke nach jedem Pumpvorgang austaucht, um eine Entlüftung durchzuführen. Alternativ kann auch ein Lufteinperlsystem verwendet werden, bei dem ein kleiner und handlicher Kompressor kontinuierlich Luft in die Staudruckglocke pumpt.

Zusätzlich wird empfohlen, eine zweite Staudruckglocke zur autarken Messung und Signalisierung des Hochwasseralarms zu installieren.

Füllstandssensor

Ein Niveaugeber misst mittels einer Membran den Wasserstand. Darauf achten, dass die Membrane (der untere Teil des Niveaugebers) ständig eingetaucht bleibt. Der Niveaugeber darf nicht am Boden des Pumpenschachts angebracht werden.

Schwimmerschalter

Schwimmerschalter messen den Wasserstand mittels Schwimmkörpern. Darauf achten, dass die Schwimmerschalter genügend Bewegungsfreiheit haben und nicht in den Pumpenschacht stoßen.

HINWEIS! Die Art der verwendeten Signalgeber hängt von dem verwendeten Schaltgerät ab.

1

Traverse

2

Halterung für Staudruckglocke und Niveaugeber

3

Tauchglocke

  1. Die Staudruckglocke und den Niveaugeber direkt mit Hilfe des mitgelieferten Zubehörs von oben an der Halterung der Traverse anbringen.
  2. Den Schwimmerschalter mit Kabelbindern am vertikalen Druckrohr anbringen. Für eine störungsfreie Füllstandsmessung ist eine freie Kabellänge von etwa 250 mm erforderlich.
  3. Um Ablagerungen wirksam zu verhindern, sollte das Medium regelmäßig ausgetauscht werden. Es wird empfohlen, die Schaltpunkte für den unteren Zulauf zu verwenden. Die speziellen Schaltpunkte sind in den folgenden Tabellen dargestellt.
Anbringen der Signalgeber
Anbringen der Signalgeber

Maß

Beschreibung

Rexa MINI3-S03

Rexa FIT-S03

Rexa PRO-S03

Rexa MINI3-V04

A

Pumpe aus

660

650

660

710

B

Untere Kante der Staudruckglocke 1

610

600

610

660

C*

Signal „Pumpe aus“

540

530

540

590

D

Pumpe ein

400

400

400

400

E

Hochwasser: Alarmmeldung und „Pumpe ein“

330

330

330

330

F

Untere Kante der Staudruckglocke 2 (Hochwasseralarm)

550

550

550

550

G

Abfall des Wasserstands während der Nachlaufzeit

120

120

120

120

* Schaltpunkt C: Bei Verwendung von Staudruckglocke und Niveaugeber das Signal „Pumpe aus“ einstellen; dann die Nachlaufzeit bis „Maß A“ (Pumpe aus) konfigurieren; Nachlaufzeit einstellen, wenn kein Zulauf vorhanden ist.

HINWEIS! Bei Verwendung der Pumpe Drain TMW werden die Schaltpunkte durch den angebauten Schwimmerschalter definiert.

Wird aufgrund eines höheren Zuflusses ein höheres Bruttovolumen benötigt, können diese Schaltpunkte auch für den oberen Zulauf verwendet werden.

Schaltpunkte für den oberen Zulauf

Beschreibung

Schaltpunkt

„Pumpe ein“ am oberen Zulauf

110

Hochwasser am oberen Zulauf

60

Alarmmeldung für Hochwasserpegel

Es wird empfohlen, einen Hochwasseralarm zu verwenden, um eine Betriebsstörung des Pumpenschachts zu verhindern. Bitte beachten: Das Schaltgerät muss über die entsprechende Funktion verfügen.

Schaltpunkte für Einzelpumpenbetrieb
Schaltpunkte für Einzelpumpenbetrieb