Dämmen

Isolierung der Pumpe in Heizungsanlagen und Trinkwasserzirkulations-Anwendungen (nur Einzelpumpe)

WARNUNG

warning

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!

Die gesamte Pumpe kann sehr heiß werden. Beim Nachrüsten der Isolierung im laufenden Betrieb besteht Verbrennungsgefahr!

  1. Pumpe vor allen Arbeiten abkühlen lassen.

Wärmedämmschalen sind nur für Einzelpumpen erhältlich.

HINWEIS

notice

Durch Dämmen des Pumpengehäuses, der Anschlussflansche und der Rohrleitungen können Wärmeverluste reduziert und Energie eingespart werden.

Beide Halbschalen der Wärmedämmung vor Inbetriebnahme um das Pumpengehäuse legen und zusammendrücken. Dazu vorab die vier Haltestifte (Lieferumfang) in die Bohrungen einer Halbschale montieren.

Isolierung der Pumpe in Kälte-/Klimaanlagen

HINWEIS

notice

Die im Lieferumfang enthaltenen Wärmedämmschalen sind nur in Heizungs- und Trinkwasser-Zirkulationsanwendungen mit Medientemperatur > 20 °C zulässig!

Einzelpumpen können für den Einsatz in Kälte- und Klimaanwendungen mit der Wilo-Kältedämmschale (Wilo-ClimaForm) oder anderen handelsüblichen diffusionsdichten Dämmmaterialien gedämmt werden.
Für Doppelpumpen gibt es keine vorgefertigten Kältedämmschalen. Hierzu müssen bauseits handelsübliche diffusionsdichte Dämmmaterialien eingesetzt werden.

Dämmen, Kondensatablauf freilassen
Dämmen, Kondensatablauf freilassen

VORSICHT

Elektrischer Defekt!

Ansteigendes Kondensat im Motor kann zu einem elektrischen Defekt führen.

  1. Das Pumpengehäuse nur bis zur Trennfuge zum Motor isolieren!
  2. Kondensatablauföffnungen frei lassen, damit im Motor entstehendes Kondensat ungehindert abfließen kann!