Funktion
Alle Stratos MAXO Pumpen sind mit einem integrierten Doppelpumpen-Management ausgerüstet.
Die Stratos MAXO-D wird ab Werk fertig konfektioniert als Doppelpumpe mit dem Doppelpumpen-Management Haupt-/Reservebetrieb ausgeliefert.
- Kommunikation zwischen den Pumpen:
- Bei einer Doppelpumpe ist die Kommunikation ab Werk voreingestellt.
Bei Schaltung zweier typgleicher Einzelpumpen zu einer Doppelpumpe (im Hosenrohrverbund) muss zuerst Bus Wilo Net mit einem Kabel zwischen den beiden Elektronikmodulen installiert werden.
Anschließend im Menü unter „Einstellungen/Externe Schnittstellen/ Einstellung Wilo Net“ die Terminierung sowie die Wilo Net Adresse einstellen. Danach im „Einstellungsmenü“ Untermenü „Doppelpumpenbetrieb“ die Einstellungen „Doppelpumpe verbinden“ vornehmen.
- Bei Ausfall/Störung/Kommunikationsunterbrechung übernimmt die funktionsfähige Pumpe den vollständigen Betrieb. Die Pumpe läuft als Einzelpumpe nach den eingestellten Betriebsmodi der Doppelpumpe. Die Reservepumpe startet direkt nach Erkennen eines aufgetretenen Fehlers.
Doppelpumpen im Wilo Net Verbund
Wenn Doppelpumpen in einen größeren Wilo Net Verbund (z.B. Multi-Flow Adaptation) eingefügt werden, muss das lokale Doppelpumpen Wilo Net an den großen Verbund angepasst werden.
Motortausch (RMOT) bei Doppelpumpen
Wenn bei einer Doppelpumpe mit SW < 01.04.00.00 ein Motortausch (RMOT) mit SW ≥ 01.04.19.00 vorgenommen wird, ist bei dem anderen Pumpenkopf ein SW-Update zwingend erforderlich.