Besonderheiten der R7-Ausführung

Die Wilo-Stratos MAXO (-D)-R7 ist werkseitig nicht mit dem integrierten Temperatursensor bestückt. Dadurch ergeben sich funktionale Unterschiede zu Wilo-Stratos MAXO Pumpen mit integriertem Temperatursensor.

Eingeschränkt nutzbare Regelfunktionen ohne internen Temperatursensor

Der Funktionsumfang der Ausführung „-R7“ ist gegenüber der Wilo-Stratos MAXO um folgende Funktionen eingeschränkt oder nicht nutzbar:

HINWEIS

notice

Die Regelungsfunktionen T-const. und ΔT-const. können mit externen Sensoren (z.B. PT1000), die an den Analogeingängen AI1 und AI2 angeschlossen werden, betrieben werden.

HINWEIS

notice

Bei den temperaturgeführten Regelungsarten T-const. und ΔT-const. steht der „Interne Sensor“ als Fühlerquelle T1 oder T2 nicht zur Verfügung.

HINWEIS

notice

Im Einstellungsassistenten (Menü) können die temperaturgeführten Regelungsfunktionen ausgewählt werden. Der nicht angeschlossene interne Sensor erzeugt eine Warnung (W576).

Nicht nutzbare Regelfunktionen ohne internen Temperatursensor

HINWEIS

notice

Die Funktion „Nachtabsenkung“, die „automatische Umschaltung Heizen/Kühlen“ und die Wärme-/Kältemengenmessung sind auf das Signal des internen Temperatursensors angewiesen.

Im Menü unter „Einstellungen/Regelbetrieb einstellen“ wird die Funktion „Nachtabsenkung“ nicht angeboten.
Zur Nutzung der Funktion den internen Temperatursensor als Zubehör bestellen, einbauen und das Sensorkabel mit der Elektronik verbinden. Dann erscheint auch wieder die Auswahl „Nachtabsenkung“ im Menü.

HINWEIS

notice

Wenn im Menü die Auswahl Automatik „Umschaltung Heizen/Kühlen“ gewählt wird, erscheint die Warnmeldung W576 im Display.

HINWEIS

notice

Bei der Funktion „Wärme-/Kältemengenmessung“ kann der „Interne Fühler“ nicht als Fühlerquelle im Vorlauf und Rücklauf ausgewählt werden. Es können nur Fühler, die an AI1 und AI2 angeschlossen werden, ausgewählt werden.

Die Funktion „Wärme-/Kältemengenmessung“ ist auf das Signal des internen Temperatursensors nicht mehr angewiesen.

Bei der Funktion „Wärme-/Kältemengenmessung“ können zwei Temperatursensoren an den Analogeingängen AI1 und AI2 angeschlossen und als Temperaturquellen konfiguriert werden. Annahme hierbei ist, dass der Temperaturfühler für die Vorlauftemperatur auch gleichzeitig der Temperaturfühler für die Medientemperatur ist.

HINWEIS

notice

In einigen Installationen, in denen die Vorlauftemperatur nicht gleich der Medientemperatur ist, kann die Genauigkeit der Wärme-/Kältemengenerfassung abweichen.

Temperaturanzeige

Auf dem Display der Ausführung „-R7“ wird keine Medientemperatur als Wert angezeigt. An der Stelle erscheint ein Querbalken („-“). Das Merkmal steht für einen nicht montierten Temperatursensor.

HINWEIS

notice

Die Medientemperatur auf dem Display wird ausschließlich über das Signal des internen Temperaturfühlers angezeigt. Eine Konfigurations- oder Anzeigemöglichkeit über externe Sensoren an den analogen Eingängen (AI1 oder AI2) ist bei Ausführung „-R7“ nicht möglich.

HINWEIS

notice

Bei den temperaturgeführten Regelungsarten mit extern angeschlossenen Temperatursensoren wird in Abhängigkeit der gewählten Regelungsart entweder eine oder beide Temperaturen angezeigt.

Maximale Medientemperatur

Technische Daten

Technische Daten

 

Zulässige Medientemperatur

-10 ... +90 °C(*)

Zulässige Umgebungstemperatur

-10 ... +40 °C

(*) Eine Erweiterung der Medientemperatur auf +110 °C ist durch Nachrüsten des internen Temperatursensors möglich.

Upgrade-Möglichkeit der Wilo-Stratos MAXO-R7 zur Wilo-Stratos MAXO

Falls die Funktionalitäten des Temperatursensors gewünscht werden, kann die Wilo-Stratos MAXO-R7 funktional auf den Funktionsumfang der Wilo-Stratos MAXO aufgerüstet werden. Durch die Nachrüstung des internen Temperatursensors (Ersatzteil/ Zubehör) entspricht die Wilo-Stratos MAXO-R7 vom Funktionsumfang wieder einer Wilo-Stratos MAXO.

HINWEIS

notice

Wenn der Temperatursensor einmal installiert und mit der Elektronik verbunden wurde, ist die Rückführung auf die Ausführung „-R7“ nicht mehr möglich.