Elektrischer Anschluss
Elektrischen Anschluss ausschließlich durch eine qualifizierte Elektrofachkraft und gemäß geltenden Vorschriften vornehmen!
Das Kapitel „Sicherheit“unbedingt beachten!
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Berührung spannungsführender Teile besteht unmittelbare Lebensgefahr!
Besonders Personen, die medizinische Hilfsmittel wie Herzschrittmacher, Insulinpumpen, Hörgeräte, Implantate oder ähnliches verwenden, sind gefährdet.
Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein.
Für diese Personen ist in jedem Fall eine arbeitsmedizinische Beurteilung erforderlich!
- Vor allen Arbeiten Spannungsversorgung trennen und gegen Wiedereinschalten sichern.
- Wegen noch vorhandener personengefährdender Berührungsspannung dürfen die Arbeiten am Elektronikmodul erst nach Ablauf von 5 Minuten begonnen werden!
- Alle Anschlüsse (auch potentialfreie Kontakte) auf Spannungsfreiheit prüfen.
- Die Pumpe nur mit montiertem Elektronikmodul anschließen oder betreiben.
- Niemals Einstell- und Bedienelemente entfernen.
- Niemals Pumpe bei beschädigtem Elektronikmodul/Wilo-Connector in Betrieb nehmen!
- Niemals eine falsche Spannung anlegen.
- Das Anlegen einer falschen Spannung an SELV-Leitungen führt zu falscher Spannung an allen Pumpen und bauseitigen Geräten der Gebäudeautomation, die an der SELV-Leitung angeschlossen sind.
VORSICHT
Sachschäden durch unsachgemäßen elektrischen Anschluss!
Unzureichende Netzauslegung kann zu Systemausfällen und Kabelbränden durch Netzüberlastung führen!
Bei Anlegen einer falschen Spannung kann die Pumpe beschädigt werden!
Das Anlegen einer falschen Spannung an SELV-Leitungen führt zu falscher Spannung an allen Pumpen und bauseitigen Geräten der Gebäudeautomation, die an der SELV-Leitung angeschlossen sind und kann diese beschädigen!
- Bei der Netzauslegung in Bezug auf verwendete Kabelquerschnitte und Absicherungen berücksichtigen, dass im Mehrpumpenbetrieb gleichzeitiger Betrieb aller Pumpen auftreten kann!
- Bei Ein-/Ausschaltungen der Pumpe durch externe Steuereinrichtungen eine Taktung der Netzspannung (z.B. durch Pulspaketsteuerung) deaktivieren!
- Eine Ansteuerung über Triacs / Halbleiter-Relais im Einzelfall prüfen!
- Sicherstellen, dass an SELV-Leitungen eine maximale Spannung von 24 V anliegt!
Weiterführende Informationen
- Anforderungen
- Anschlussmöglichkeiten
- Anschließen und Demontieren des Wilo-Connectors
- Anschließen der Kommunikationsschnittstellen
- Analogeingang (AI1) oder (AI2) - lila Klemmenblock
- Digitaleingang (DI1) oder (DI2) - grauer Klemmenblock
- Bus Wilo Net - grüner Klemmenblock
- Sammelstörmeldung (SSM) - roter Klemmenblock
- Sammelbetriebsmeldung (SBM) - oranger Klemmenblock
- CIF-Modul