Ausbau

GEFAHR

danger

Gefahr durch schädliches Fördermedium!

Bei einem Unfall fließt das gesammelte Abwasser in den Betriebsraum. Es besteht das Risiko einer bakteriellen Verunreinigung. Unbedingt folgende Punkte beachten:

  1. Schutzausrüstung tragen:
  2. Einweg-Schutzanzug
  3. Geschlossene Schutzbrille
  4. Atemschutzmaske
  5. Verwendetes Zubehör (z. B. Handmembranpumpe, Schläuche) nach Abschluss der Arbeiten reinigen und desinfizieren.
  6. Hebeanlage und Betriebsraum desinfizieren.
  7. Spülwasser in die Kanalisation entsorgen
  8. Unbedingt die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung der Schutzkleidung und des Reinigungsmaterials beachten.
  9. Betriebsordnung beachten.

GEFAHR

danger

Lebensgefahr durch Stromschlag!

Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zu Tod durch Stromschlag!

  1. Elektrische Arbeiten ausschließlich von einer Elektrofachkraft durchführen lassen.
  2. Örtliche Vorschriften beachten.

GEFAHR

danger

Verletzungsgefahr bei Alleinarbeit!

Arbeiten in Schächten und engen Räumen sowie in Bereichen mit Absturzgefahr sind unter Umständen gefährlich. Nicht alleine arbeiten.

  1. Diese Arbeiten nur zusammen mit einer zweiten Person durchführen.

WARNUNG

warning

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!

Während des Betriebs kann das Motorgehäuse heiß laufen. Gefahr von Hautverbrennungen beim Berühren!

  1. Motor nach dem Ausschalten auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
  1. Die Hebeanlage ist außer Betrieb gesetzt.
  2. Die Schutzausrüstung wurde angelegt.
  3. Alle Absperrarmaturen sind geschlossen.
  4. Die Feststoff-Trennbehälter wurden gereinigt.
  5. Der Sammelbehälter und der Zulaufkasten/Verteiler wurden gereinigt.
  6. Die Verrohrung und die Absperrkugeln wurden durch Ausspülen der Hebeanlage gereinigt.
  1. Wartungsaufgaben durchführen. Siehe Kapitel „Instandhaltung“.
  2. Die Absperrarmaturen für die Feststoff-Trennbehälter und auf der Druckseite öffnen. VORSICHT! Die Absperrarmatur am Zulauf geschlossen lassen.
  3. Die Abdeckung am Zulaufkasten/Verteiler abnehmen.
  4. Anlage erneut starten: Das Schaltgerät einschalten und Automatikbetrieb wählen.
  5. Den Sammelbehälter über einen Schlauch durch den Verteiler mit Reinwasser befüllen.
  6. Die Anlage wie im Abschnitt „Außerbetriebnahme“ beschrieben außer Betrieb nehmen. Die Hebeanlage mit zwei Förderdurchläufen spülen.
  7. Den Wasserschlauch entfernen und die Abdeckung am Zulaufkasten/Verteiler montieren.
  8. Zulaufanschluss entfernen: Die Flanschverbindung lösen.
  9. Den Druckrohranschluss entfernen: Die Flanschverbindung lösen.
  10. Entlüftungsanschluss entfernen: Entlüftungsrohr herausziehen.
  11. Pumpenkabel und Sensorkabel abklemmen.
  12. Bodenbefestigung lösen.
  13. Die Hebeanlage vorsichtig aus der Verrohrung ziehen.
  14. Die Hebeanlage äußerlich gründlich reinigen und desinfizieren.
  15. Alle Anschlussstutzen reinigen, desinfizieren und abgedichtet verschließen.
  16. Den Arbeitsbereich reinigen und desinfizieren.
  1. Die Hebeanlage ist demontiert.