Störungen, Ursachen und Beseitigung

Übersicht möglicher Störungen

Störung

Ursache und Lösung

Hebeanlage fördert nicht

1, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 15, 16

Volumenstrom zu niedrig

1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 11, 12, 13

Zu hohe Stromaufnahme

1, 2, 3, 4, 5, 7, 13

Förderhöhe zu niedrig

1, 2, 3, 4, 5, 8, 11, 12, 13

Hebeanlage läuft unrund / macht laute Geräusche

1, 2, 3, 9, 12, 13, 14

Mögliche Ursachen und Lösungen

  1. Zulauf oder Laufrad verstopft
  2. Ablagerungen im Zulauf, im Behälter und/oder der Pumpe durch den Kundendienst entfernen lassen.
  3. Falsche Drehrichtung
  4. Die beiden Phasen der Stromzuführung durch den Kundendienst vertauschen lassen.
  5. Verschleiß der Innenteile (z. B. Laufrad, Lager)
  6. Verschlissene Teile durch den Kundendienst austauschen lassen.
  7. Zu geringe Betriebsspannung
  8. Eine Elektrofachkraft muss den Netzanschluss prüfen.
  9. Lauf auf zwei Phasen
  10. Die defekte Schmelzsicherung durch eine Elektrofachkraft austauschen lassen.
  11. Eine Elektrofachkraft muss den Netzanschluss prüfen.
  12. Motor-Fehlstart durch zu niedrige Spannung
  13. Eine Elektrofachkraft muss den Netzanschluss prüfen.
  14. Motorwicklung oder elektrisches Kabel defekt
  15. Motor und elektrischen Anschluss vom Kundendienst prüfen lassen.
  16. Rückflussverhinderer verstopft
  17. Den Rückflussverhinderer vom Kundendienst reinigen lassen.
  18. Wasserstandsmangel im Behälter
  19. Der Kunde muss die Niveausteuerung prüfen und gegebenenfalls austauschen.
  20. Signalgeber der Niveausteuerung defekt
  21. Der Kundendienst muss den Signalgeber prüfen und gegebenenfalls austauschen.
  22. Schieber im Druckrohr geschlossen oder nicht ausreichend geöffnet
  23. Den Schieber vollständig öffnen.
  24. Unzulässiger Gehalt an Luft oder Gas im Fördermedium
  25. Kundendienst kontaktieren.
  26. Radiallager im Motor defekt
  27. Kundendienst kontaktieren.
  28. Anlagenbedingte Vibrationen
  29. Elastische Verbindungen der Rohrleitungen prüfen und ggf. den Kundendienst verständigen.
  30. Wicklungstemperaturüberwachung aufgrund zu hoher Wicklungstemperatur ausgeschaltet
  31. Der Motor schaltet nach dem Abkühlen der Wicklung automatisch wieder ein.
  32. Bei häufiger Abschaltung durch die Wicklungstemperaturüberwachung den Kundendienst verständigen.
  33. Auslösen des elektronischen Motorschutzes
  34. Der Nennstrom ist höher als zulässig, Motorschutz über die Reset-Taste am Schaltgerät zurücksetzen.
  35. Bei häufiger Abschaltung durch den elektronischen Motorschutz den Kundendienst verständigen.

Kundendienst

Wenn sich die Störung nicht durch die genannten Maßnahmen beheben lässt, den Kundendienst verständigen. Wenn Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen, können zusätzliche Kosten entstehen. Den Kundendienst für weitere Informationen kontaktieren.