Druckleitung anschließen
1 | Druckanschluss mit Flanschstutzen |
Druckrohr wie folgt anschließen:
- Das Druckrohr muss eine Nennweite von DN 100 haben.
- Unbedingt auf die Fließgeschwindigkeit im Druckrohr achten: 0,7 m/s (2,3 ft/s) bis 2,3 m/s (7,5 ft/s).
- Rohrdurchmesser nicht verkleinern.
- Sicherstellen, dass die Rohrleitungen selbsttragend sind: Es dürfen keine Zug- oder Druckkräfte auf den Druckanschluss einwirken.
- Sicherstellen, dass alle Anschlüsse vollständig dicht sind.
- Druckrohr als „Rohrschleife“ installieren, um Rückstau aus der öffentlichen Hauptkanalisation zu verhindern.
- Die Unterkante der Rohrschleife muss am höchsten Punkt über der örtlich vorgegebenen Rückstauebene liegen.
- Zum Schutz vor Frost die Druckleitung in ausreichender Tiefe installieren.
- Die Hebeanlage ist installiert.
- Die Absperrarmaturen und Rückflussverhinderer sind bereits eingebaut.
- Das Druckrohr zum Druckanschluss führen. Die genauen Abmessungen der Hebeanlage entnehmen Sie bitte den Planungsunterlagen.
- Eine Dichtung zwischen den Flanschstutzen an der Druckrohr-Seite und der Druckanschluss-Seite einsetzen.
- Die Flanschstutzen mit Schrauben befestigen. Anzugsdrehmoment: 45 Nm (33,2 ft·lb).
- Das Druckrohr ist angeschlossen. Nächster Schritt: Zulauf anschließen.