Überwachungseinrichtungen
P13 | FK 17.1 | FK 202 | FKT 20.2 | Auslösung einer Warnung | Auslösung einer Deaktivierung | |
---|---|---|---|---|---|---|
Leckageüberwachung Motorraum | ||||||
Interne Feuchtigkeitselektrode | • | − | − | • | − | • |
Wicklungstemperaturüberwachung | ||||||
Bimetallfühler | • | • | • | − | − | • |
PTC-Fühler | o | o | o | • | − | • |
Leckageüberwachung Motorlager | ||||||
Interne Feuchtigkeitselektrode | − | − | − | • | • | o* |
Leckageüberwachung Dichtungskammer | ||||||
Interne Feuchtigkeitselektrode | • | − | − | • | • | o* |
Externe Feuchtigkeitselektrode | • | • | • | − | • | o* |
Legende |
Die genauen Informationen zu den Überwachungseinrichtungen können Sie der entsprechenden Konfiguration entnehmen.
*Funktionsweise der Temperaturüberwachung
- Temperaturbegrenzer – Überwachung des Temperaturniveaus
- Beim Erreichen des Schwellenwertes schaltet sich der Motor aus. Der Motor kann, nachdem er ausgekühlt ist, automatisch neu starten.
- Der automatische Neustart hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab (z. B. von Faktoren wie einer explosionsfähigen Atmosphäre, den regionalen Vorschriften, usw.) Unter Umständen ist ein Ausschalten des Motors mit einer Wiedereinschaltsperre erforderlich. Unbedingt die Gegebenheiten vor Ort beachten!
- Temperaturüberwachung – Überwachung von zwei Temperaturniveaus
- Beim Erreichen des unteren Schwellenwertes schaltet sich der Motor aus. Der Motor startet automatisch neu, nachdem er ausgekühlt ist.
- Beim Erreichen des oberen Schwellenwertes schaltet sich der Motor aus und es wird eine Wiedereinschaltsperre aktiviert. Ein automatischer Neustart ist nicht zulässig.