Anschluss Alarmausgang (nicht potentialfrei, nur DrainAlarm)
VORSICHT
Sachschaden durch Fremdspannung!
Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil.
- Keine Fremdspannung anlegen (potentialfrei beschalten).
Am Alarmausgang liegt im Alarmfall eine Gleichspannung an. Damit können weitere Alarmmelder (Hupe, Blitzlicht ...) betrieben werden.
- Klemmen: 1 (+) und 2 (-)
- Max. Last: 12 V=, 350 mA
- Die Spannungsversorgung für den Alarmausgang erfolgt durch den Akku. Die maximale Betriebszeit des Alarmausgangs beträgt je nach angeschlossener Last ca. 60 Minuten. Wenn der Akku entleert ist, erfolgt die Spannungsversorgung für den Alarmausgang über das Netzteil. Parallel dazu wird der Akku wieder aufgeladen.
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und befestigen. Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen.