Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod durch Stromschlag!
- Vor allen elektrischen Arbeiten, Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
- Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen!
- Lokale Vorschriften einhalten!
HINWEIS
- In Abhängigkeit von der Systemimpedanz und den max. Schaltungen/Stunde der angeschlossenen Verbraucher kann es zu Spannungsschwankungen und/oder -absenkungen kommen.
- Bei Verwendung von geschirmten Kabeln die Abschirmung einseitig im Regelgerät auf der Erdungsschiene auflegen.
- Anschluss immer von einer Elektrofachkraft durchführen lassen.
- Einbau- und Betriebsanleitung der angeschlossenen Pumpen und Signalgeber beachten.
- Strom und Spannung des Netzanschlusses müssen den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
- Netzseitige Absicherung gemäß den lokalen Richtlinien ausführen.
- Wenn Leitungsschutzschalter verwendet werden, die Schaltcharakteristik entsprechend der angeschlossenen Pumpe wählen.
- Wenn Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD, Typ A, sinusförmiger Strom, allstromsensitiv) installiert werden, lokale Richtlinien einhalten.
- Anschlusskabel gemäß den lokalen Richtlinien verlegen.
- Während des Verlegens die Anschlusskabel nicht beschädigen.
- Schaltgerät und alle elektrischen Verbraucher erden.
Weiterführende Informationen
- Übersicht der Bauteile
- Netzanschluss Schaltgerät
- Netzanschluss: Pumpe mit Festdrehzahl
- Anschluss thermische Motorüberwachung
- Anschluss Druckregelung
- Anschluss Niveauregelung
- Anschluss „Extern OFF“: Fernabschaltung
- Anschluss Sammelbetriebsmeldung (SBM)
- Anschluss Sammelstörmeldung (SSM)
- Anschluss Einzelbetriebsmeldung (EBM)
- Anschluss Einzelstörmeldung (ESM)
- Anschluss eines externen Alarmmelders
- Anschluss einer Druck-Istwertanzeige (nur Druckregelung)
- Anschluss ModBus RTU