Menü 5: Grundeinstellungen
Menü-Nr. | 5.00 |
Name | Installation |
Beschreibung | Einstellungen, die bei der Installation des Schaltgerätes vorgenommen werden. |
Menü-Nr. | 5.01 |
Name | Regelungsart |
Wertebereich | fill, drain, p-c |
Werkseinstellung | drain |
Beschreibung | Die aktive Regelungsart des Schaltgerätes. Sie wird in Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung ausgewählt.
|
Menü-Nr. | 5.02 |
Name | Pumpenanzahl |
Wertebereich | 1 ... 2 |
Werkseinstellung | 1 |
Beschreibung | Anzahl der im System vorhandenen Pumpen |
Menü-Nr. | 5.03 |
Name | Reservepumpe |
Wertebereich | on, off |
Werkseinstellung | off |
Beschreibung | Legt fest, ob eine Pumpe als Ersatz für eine ausgefallene Pumpe vorgehalten werden soll oder nicht. Eine Pumpe kann als Reservepumpe verwendet werden. Diese Pumpe wird im Normalbetrieb nicht angesteuert. Die Reservepumpe ist nur aktiv, wenn eine Pumpe wegen Störung ausfällt. Die Reservepumpe unterliegt der Stillstandsüberwachung. Somit wird die Reservepumpe beim Pumpentausch und Pumpen-Kick mit angesprochen.
|
Menü-Nr. | 5.06 |
Name | Signalerfassung Druck |
Wertebereich | digi, senso |
Werkseinstellung | senso |
Beschreibung | Legt fest, ob die Druckerfassung durch einen Druckschalter oder einen analogen Drucksensor erfolgt. digi = Druckschalter senso = Drucksensor |
Menü-Nr. | 5.11 |
Name | Messbereich Drucksensor |
Wertebereich | 4 ... 25 bar |
Werkseinstellung | 16 bar |
Beschreibung | Legt den Endwert für den Druckbereich des Sensors fest. |
Menü-Nr. | 5.39 |
Name | Alarmmeldung bei aktivem „Extern OFF“-Eingang |
Wertebereich | off, on |
Werkseinstellung | off |
Beschreibung | Falls „Extern OFF“ als Eingang für einen Schwimmerschalter verwendet wird, kann ein „Priorität Aus“ Alarm aktiviert werden. |
Menü-Nr. | 5.40 |
Name | Pumpen-Kick |
Wertebereich | off, on |
Werkseinstellung | on |
Beschreibung | Funktion „Pumpen-Kick“ ein- bzw. ausschalten:
|
Menü-Nr. | 5.41 |
Name | „Pumpen-Kick“ bei Extern OFF |
Wertebereich | off, on |
Werkseinstellung | on |
Beschreibung | Festlegung, ob bei aktivem Eingang Extern OFF ein Pumpen-Kick erfolgen darf oder nicht:
|
Menü-Nr. | 5.42 |
Name | „Pumpenkickintervall“ |
Wertebereich | 1 ... 336 h |
Werkseinstellung | 24 h |
Beschreibung | Der zeitliche Abstand zwischen zwei Probeläufen bzw. nachdem alle Pumpen angehalten haben. |
Menü-Nr. | 5.43 |
Name | Dauer „Pumpen-Kick“ |
Wertebereich | 0 ... 60 s |
Werkseinstellung | 5 s |
Beschreibung | Die Einschaltzeit der Pumpe beim Probelauf |
Menü-Nr. | 5.44 |
Name | Verzögerung System |
Wertebereich | 0 ... 180 s |
Werkseinstellung | 3 s |
Beschreibung | Wartezeit nach Einschalten des Schaltgerätes bis zum möglichen Start einer Pumpe. Dies kann beim Einsatz mehrerer Schaltgeräte genutzt werden, um Leistungsspitzen durch gleichzeitiges Starten zu reduzieren. |
Menü-Nr. | 5.45 |
Name | Anzahl Pumpen bei Sensorfehler |
Wertebereich | 0 ... 4 |
Werkseinstellung | 0 |
Beschreibung | Legt die Anzahl der zu startenden Pumpen fest, wenn ein Sensorfehler aufgetreten vorliegt. |
Menü-Nr. | 5.57 |
Name | Maximale Laufzeit Einpumpenbetrieb |
Wertebereich | 0 ... 60 min |
Werkseinstellung | 0 min |
Beschreibung | Wenn nur eine Pumpe eingeschaltet ist und die eingestellte maximale Laufzeit überschreitet, wird ein Alarm erzeugt. Die Einstellung „0 min“ schaltet die Laufzeitüberwachung ab. |
Menü-Nr. | 5.58 |
Name | Verhalten Sammelbetriebsmeldung (SBM) |
Wertebereich | on, run |
Werkseinstellung | run |
Beschreibung | Der Modus für die Sammelbetriebsmeldung:
|
Menü-Nr. | 5.59 |
Name | Verhalten Sammelstörmeldung (SSM) |
Wertebereich | fall, raise |
Werkseinstellung | raise |
Beschreibung | Das Schaltverhalten der Sammelstörmeldung:
|
Menü-Nr. | 5.60 |
Name | Zyklischer Pumpentausch |
Wertebereich | on, off |
Werkseinstellung | on |
Beschreibung | Automatischen Wechsel der Pumpen nach 6 Stunden im Betrieb aktivieren oder deaktivieren.
|
Menü-Nr. | 5.62 |
Name | Verzögerung Trockenlaufschutz |
Wertebereich | 0 ... 180 s |
Werkseinstellung | 0 s |
Beschreibung | Die Verzögerung zur Erkennung des Trockenlaufs, um Falschalarm durch kurze Impulse zu vermeiden. |
Menü-Nr. | 5.63 |
Name | Verzögerung Wiederanlauf nach Trockenlauf |
Wertebereich | 0 ... 1800 s |
Werkseinstellung | 10 s |
Beschreibung | Zeit, bis die Pumpen nach Ende des Trockenlaufsignals wieder anlaufen. |
Menü-Nr. | 5.66 |
Name | Akustischer Alarm |
Wertebereich | off, error |
Werkseinstellung | off |
Beschreibung | Ermöglicht die Aktivierung eines akustischen Signals, wenn ein Alarm auftritt.
|
Menü-Nr. | 5.67 |
Name | Ausgang für ein externes Meldegerät Ein/Aus |
Wertebereich | off, error |
Werkseinstellung | off |
Beschreibung | Ermöglicht die Aktivierung eines optischen Signals, wenn ein Alarm auftritt.
|
Menü-Nr. | 5.68 |
Name | Drehfelderkennung |
Wertebereich | on, off |
Werkseinstellung | on |
Beschreibung | Aktivierung oder Deaktivierung der Phasen-Drehfelderkennung, wenn einphasige Pumpen verwendet werden.
|
Menü-Nr. | 5.69 |
Name | Minimalstromerkennung Pumpen |
Wertebereich | on, off |
Werkseinstellung | on |
Beschreibung | Die Erkennung von Unterstrom für die Pumpen aktivieren oder deaktivieren: Wenn der eingestellte minimale Motorstrom unterschritten wird, meldet die Minimalstromerkennung einen Fehler.
|
Menü-Nr. | 5.70 |
Name | Maximale Schalthäufigkeit pro Stunde pro Pumpe |
Wertebereich | 0 ... 60 |
Werkseinstellung | 0 |
Beschreibung | Wenn die max. Anzahl der Starts überschritten wird, wird ein Alarm erzeugt. Um die Funktion zu deaktivieren, den Wert „0" einstellen. |
Menü-Nr. | 5.71 |
Name | Anzahl Brunnen |
Wertebereich | 1 ... 2 |
Werkseinstellung | 1 |
Beschreibung | Anzahl der Brunnen für Anlagen mit 2 Pumpen. Dies wirkt sich auf die Trockenlauferkennung und Pumpenauswahl aus. Für 1 Pumpe ist die Anzahl immer 1. |
Menü-Nr. | 5.72 |
Name | Anzahl Schwimmerschalter für Pumpenniveaus |
Wertebereich | 1 ... 4 |
Werkseinstellung | 1 |
Beschreibung | Die Gesamtzahl an Schwimmerschaltern zur Steuerung von Pumpenstart und Pumpenstopp. Einstellmöglichkeiten:
|