Funktion

Alle Stratos MAXO Pumpen sind mit einem integrierten Doppelpumpen-Management ausgerüstet. Das Doppelpumpen-Management weist folgende Funktionen auf:

  • Haupt-/Reservebetrieb:
  • Jede der beiden Pumpen erbringt die Auslegungsförderleistung. Die andere Pumpe steht für den Störfall bereit oder läuft nach Pumpentausch. Es läuft immer nur eine Pumpe. Der Haupt- /Reservebetrieb ist auch bei zwei typgleichen Einzelpumpen in einer Doppelpumpeninstallation voll aktiv.
  • Wirkungsgradoptimierter Spitzenlastbetrieb (Additionsbetrieb):
  • Im Spitzenlastbetrieb (Additionsbetrieb) wird die hydraulische Leistung von beiden Pumpen gemeinsam erbracht. Im Teillastbereich wird die hydraulische Leistung zunächst von nur einer Pumpe erbracht. Erhöht sich die benötigte hydraulische Leistung zu einem Punkt, an dem die hydraulische Leistung effizienter mit beiden Pumpen zusammen abgedeckt werden kann, wird die zweite Pumpe zugeschaltet. Diese Betriebsweise optimiert gegenüber dem konventionellen Spitzenlastbetrieb (ausschließlich lastabhängige Zu- und Abschaltung) die Effizienz des Betriebs.
    Steht nur eine Pumpe zur Verfügung, übernimmt die verbleibende Pumpe die Versorgung. Dabei ist die mögliche Spitzenlast durch die Leistung der einzelnen Pumpe beschränkt.
    Der Additionsbetrieb ist auch mit zwei typgleichen Einzelpumpen möglich.
  • Pumpentausch:
  • Für eine gleichmäßige Nutzung beider Pumpen bei einseitigem Betrieb erfolgt ein regelmäßiger automatischer Wechsel der betriebenen Pumpe. Läuft nur eine Pumpe (Haupt-/Reserve-, Spitzenlast- oder Absenkbetrieb), erfolgt spätestens nach 24 h effektiver Laufzeit ein Tausch der betriebenen Pumpe. Zum Zeitpunkt des Tausches laufen beide Pumpen, sodass der Betrieb nicht aussetzt. Ein Tausch der betriebenen Pumpe kann im Minimum alle sechs Minuten erfolgen und kann in Abstufungen bis maximal 24 h eingestellt werden.
  • SSM/ESM (Sammelstörmeldung/Einzelstörmeldung):
    • Der SSM-Kontakt kann beliebig an einer der beiden Pumpen belegt werden. Werkseinstellung: Beide Kontakte signalisieren Störungen an der Doppelpumpe parallel (Sammelstörmeldung).
    • ESM: Die SSM-Funktion der Doppelpumpe kann konfiguriert werden, sodass die SSM-Kontakte nur Störungen der jeweiligen Pumpe signalisieren (Einzelstörmeldung). Um alle Störungen beider Pumpen zu erfassen, müssen beide Kontakte belegt werden.
  • SBM/EBM (Sammelbetriebsmeldung/Einzelbetriebsmeldung):
    • Der SBM-Kontakt kann beliebig an einer der beiden Pumpen belegt werden. Werkseinstellung: Beide Kontakte signalisieren den Betriebszustand der Doppelpumpe parallel (Sammelbetriebsmeldung).
    • EBM: Die SBM-Funktion der Doppelpumpe kann konfiguriert werden, sodass die SBM-Kontakte nur Betriebsmeldungen der jeweiligen Pumpe signalisieren (Einzelbetriebsmeldung). Um alle Betriebsmeldungen beider Pumpen zu erfassen, müssen beide Kontakte belegt werden.
  • Kommunikation zwischen den Pumpen:
  • Bei einer Doppelpumpe ist die Kommunikation ab Werk voreingestellt.
    Bei Schaltung zweier Einzelpumpen zu einer Doppelpumpe muss Wilo Net zwischen den Pumpen installiert werden.

HINWEIS

Für die Installation und Konfiguration zweier Einzelpumpen zu einer Doppelpumpe siehe Kapitel 6.7 "Wilo Net - grüner Klemmenblock", Kapitel 9 "Doppelpumpenbetrieb" und Kapitel 10.6 "Anwendung und Funktion der Wilo Net-Schnittstelle."

  • Bei Ausfall/Störung/Kommunikationsunterbrechung übernimmt die funktionsfähige Pumpe den vollständigen Betrieb. Die Pumpe läuft als Einzelpumpe nach den eingestellten Betriebsmodi der Doppelpumpe. Die Reservepumpe startet direkt nach Erkennen eines aufgetretenen Fehlers.