Pioneering for You

Note: the numbering of the sections is based on the scheme of the Stratos MAXO planning guide.

Hinweis: Die Kapitelnummerierung basiert auf dem Schema aus den Stratos MAXO Planungshinweisen.

3 Functions of Wilo pumpsFunktionen von Wilo Pumpen

3.1 Anwendungsbezogene RegelungsartenApplication based control modes

Vielfach ist es nicht eindeutig und einfach, für eine Anwendung die passende Regelungsart zu finden, da sie auch stark vom jeweiligen Anlagensystem abhängig ist. Der Systemtyp (z. B. Heizkörper im Verbraucherkreis), in dem die Pumpe eingesetzt wird, ist hingegen bekannt. Dieser dient als einfache Orientierung, mit Hilfe dessen die passende Regelungsart eingestellt werden kann. Wilo-Pumpen stellen eine Vielzahl bekannter und neuer Regelungsarten bereit, um in jeder Anwendung den optimalen Betrieb der Pumpe zu gewährleisten. Grundsätzlich werden folgenden Regelungsarten unterschieden:

Finding the optimal control mode for a specific application is often not a simple, straight-forward task. By contrast, the pump’s prospective application is known. This serves as a simple orientation for the configuration based on this application. Wilo pumps include a number of standard and new control modes in order to guarantee optimal pump operation in every application. The control modes can be divided into the following basic groups:

In addition to these basic control modes, a range of additional functions can also be activated: Q-Limit, No-Flow Stop, etc. The control modes are described in detail in the following.

Select Your settingsEinstellungen wählen
Configuration of temperature sensorsKonfiguration von Temperaturfühlern

Die folgende Tabelle zeigt die Standard-Konfiguration der Temperaturfühler für die ausgewählte Regelungsart. Wo möglich, werden PT1000 Fühler eingesetzt.

The following table shows the standard configuration of the temperature sensors for the selected control mode. Whereever possible, PT1000 sensors are used.

FunctionFunktion Sensor sourceFühlerquelle Sensor typeFühlertyp
Forward temperatureVorlauftemperatur (Tf) choose control modeRegelungsart wählen  
Return temperatureRücklauftemperatur (Tr) choose control modeRegelungsart wählen PT1000
fig. 3.1 temperature sensor configurationKonfiguration Temperaturfühler
Pump control with the mode choosen abovePumpe in der gewählten Reglungsart ansteuern
FunctionFunktionRegisterValueWert
Control modeRegelungsart Holding Register 42 choose control function
pump on/offPumpe Ein/AusHolding Register 409/8
setpointSollwertHolding Register 1 

control sequence:

Steuerungsablauf:

  1. select normal parameter set to ensure that following datapoints are effective (writing value of 1 toNormalen Parametersatz einstellen, damit die folgenden Datenpunkte wirksam sind (Schreiben von Wert 1 auf Holding Register 416)
  2. check if normal parameter set was adopted (readingPrüfen, ob normaler Parametersatz angenommen wurde (Lesen von Input Register 211) - if not, write the readout value first, then the desired one- Falls nicht, erst gelesenen Wert schreiben, dann den gewünschten
  3. select control function (writingRegelungsart einstellen (Schreiben von Holding Register 42)
  4. check if control function was adopted (readingPrüfen, ob Regelungsart angenommen wurde (Lesen von Input Register 10) - if not, write the readout value first, then the desired one- Falls nicht, erst gelesenen Wert schreiben, dann den gewünschten
  5. select setpoint signal source to fieldbus (writing value of 1 toSollwertquelle auf gewählten Feldbus einstellen (Schreiben von Wert 1 auf Holding Register 401)
  6. check if setpoint signal source was adopted (readingPrüfen, ob Sollwertquelle angenommen wurde (Lesen von Input Register 210) - if not, write the readout value first, then the desired one- Falls nicht, erst gelesenen Wert schreiben, dann den gewünschten
  7. physical unit can be determined fromEinheit des Sollwerts kann ermittelt werden aus Input Register 208
  8. scale desired setpoint to this physical unitGewünschten Sollwert auf diese Einheit skalieren
  9. divide the scaled value by value from Skalierten Wert durch Wert aus Input Register 206 (100 % value): this is the relative setpoint(100 % Wert) dividieren: es ergibt sich der relative Sollwert
  10. range can be checked by comparison with the limitsBereich (Gültigkeit) des relativen Sollwerts kann durch Vergleich mit den Grenzen geprüft werden: Input Register 202 (max.) & Input Register 204 (min.)
  11. write relative setpoint to:relativen Sollwert schreiben in: Holding Register 1

N.B.: Some control modes (e.g. dynamic adapt plus) do not require a setpoint. Therfore the setpoint limits & the 100% values contain the error value. This indicates that writing a setpoint is not required / possible.

Hinweis: einige Reglungsfunktionen (z.B. Dynamic Adapt plus) benötigen keinen Sollwert. Daher beinhalten die relativen Grenzen und der 100 % Wert den Fehlerwert. Daran kann bestimmt werden, dass eine Sollwertvorgabe nicht nötig bzw. möglich ist.

Example conversion:

  • pump type: Stratos MAXO 40/0,5-4 (differential pressure 0.5 m up to 4 m water column): control mode Δp-c
  • physical unit read from pump: bar
  • 100 % value read from pump: 0,392266 ( 1 m water column equivalent 0,0980665 bar; 0,392266 equivalent 4 m water column)
  • relative duty point minimum read from pump: 12.5 % ( equivalent 0.5 m water column)
  • relative duty point maximum read from pump: 100 % ( equivalent 4 m water column) (is mostly 100 % with some exceptions for negative range of setpoint)
  • assumed desired duty point: 2.5 m water column
  • equivalent to 0.24516625 bar (scaled to target physical unit)
  • relative duty point = 0.24516625 / 0.392266
  • relative duty point = 0.625 (62.5 %) (this value shall be written)

Beispiel Umrechnung:

  • Pumpentyp: Stratos MAXO 40/0,5-4 (Differenzdruck 0,5 m bis 4 m Wassersäule): Regelungsart Δp-c
  • gelesene Einheit aus der Pumpe: bar
  • gelesener 100% Wert aus der Pumpe: 0,392266 ( 1 m entspricht 0,0980665 bar; 0,392266 entspricht 4 m)
  • gelesener relativer Sollwert minimal aus der Pumpe: 12,5 % ( entspricht 0,5 m)
  • gelesener relativer Sollwert maximal aus der Pumpe: 100 % (entspricht 4 m) ( ist 100 % bis auf wenige Ausnahmen bei negativen Sollwertbereichen)
  • angenommener gewünschter Sollwert: 2,5 m Förderhöhe
  • das entspricht 0,24516625 bar (Skalierung auf die Ziel-Einheit)
  • relativer Sollwert = 0,24516625 / 0,392266
  • relativer Sollwert = 0,625 (62,5 %) (der ist zu schreiben)
Status indicationStatusmeldungen

The pump provides the following status information:

Die Pumpe liefert folgende globale Statusinformationen:

  1. pump ready (also set if running)Pumpe bereit (auch gesetzt wenn Pumpe läuft) Input Register 404 Bit0
  2. pump runningPumpe läuft Input Register 404 Bit1
  3. service requiredService erforderlich Input Register 404 Bit2
  4. warningWarnung Input Register 404 Bit3
  5. errorFehler Input Register 404 Bit4
  6. final errorEndgültiger Fehler Input Register 404 Bit5
  7. error/event code (matches code on display)Fehler/Eventcode (identisch mit Code auf dem Display) Input Register 901

The device may also be a twin head/double pump. There it may be possible that "pump ready" and "error" status are set at the same time.

Da es sich bei dem Aggregat auch um eine Doppelpumpe / Mehrpumpenanlage handeln kann, ist es möglich dass beispielsweise "Pumpe bereit" und "Fehler" gleichzeitig auftritt.

Logging: generate a log entry at every change on "pump ready", "service required", "warning", "error" or "final error". The error/event code should also be logged to provide the details

Logging: bei jeder Änderung von "Pumpe bereit", "Service erforderlich", "Warnung", "Fehler", "Endgültiger Fehler" einen Eintrag erzeugen und Fehler-/Eventcode immer mitloggen.

process dataProzesswerte

While status information can discover issues with the pump itsself, the process values may discover problems caused by the process. Display of process data is most meaningful when done together with the functional limits (min/max values)

Während Statusinformationen die Pumpe selbst betreffen, können die Prozesswerte Probleme aus dem System eventuell aufdecken. Dazu empfiehlt sich die Anzeige zusammen mit den Grenzen (min/max Werte) für eine bestmögliche Interpretation.

valueWertcurrentaktuellminmax
volume flowVolumenstrom Input Register 2 Input Register 25 Input Register 24
(differential) pressure(Differenz-)Druck Input Register 1 Input Register 20
electrical powerElektrische Leistung Input Register 4 Input Register 28
rotational speedDrehzahl Input Register 7 Input Register 19 Input Register 18
power heatingHeizleistung Input Register 300
power refrigerationKühlleistung Input Register 302
forward temperatureVorlauftemperatur Input Register 316
return temperatureRücklauftemperatur Input Register 318
Visualization of statistics dataVisualisierung von Statistikdaten
valueWertcurrentaktuell
energy heatingEnergie Heizen Input Register 312
energy refrigerationEnergie Kühlen Input Register 314
energy electricalEnergie elektrisch Input Register 3
operation timeBetriebszeit Input Register 5

3.6 Additional functions for the control modesZusatzfunktionen zu den Regelungsarten

The subsequent functions can be activatated by writing a valid value from the fieldbus. Writing the error value will de-activate the function.

Die nachfolgenden Funktionen können durch Schreiben eines gültigen Wertes aktiviert und durch Schreiben des Fehlerwertes deaktiviert werden.

3.6.7 Switching between heating/coolingUmschalten Heizen/Kühlen

If the selected pump is installed in a circuit used for both heating and cooling, the pump can switch between heating or cooling depending on the current application. This is achieved by an external binary contact or by detecting the feed temperature. If the feed temperature is over e.g. 25 °C, the pump enters heating mode with the corresponding control mode setting (e.g. Dynamic Adapt plus). If the feed temperature is below e.g. 19 °C, it operates in the applicable setting (e.g. Δp-c). Between 19 °C and 25 °C, the pump starts up at regular intervals to identify whether cooling or heating is required. 19 °C and 25 °C are the preconfigured values, but other settings can be made.

Ist die gewählte Pumpe in einem Installationskreis eingebaut, mit dem sowohl geheizt wie auch gekühlt wird, kann die Pumpe je nach aktueller Anwendung auf Heizen oder Kühlen umschalten. Das erfolgt entweder über einen externen Binär-Kontakt oder durch die Erkennung der Vorlauftemperatur. Liegt die Vorlauftemperatur über z. B. 25 °C, so läuft die Pumpe im Heizbetrieb mit der zugehörigen Einstellung der Regelungsart (z. B. Dynamic Adapt plus). Liegt die Vorlauftemperatur unter z. B. 19 °C, so läuft sie mit der zugehörigen Einstellung für den Kühlbetrieb (z. B. Δp-c). Zwischen 19 °C und 25 °C steht die Pumpe und läuft in kurzen Zeitabständen an, um zu ermitteln, ob Kühl- oder Heizbedarf besteht. 19 °C und 25 °C sind die voreingestellten Werte, abweichende Einstellungen sind möglich.

Benefit:
Nutzen:

The pump is individually adjusted to ensure optimal energy transfer in heating or cooling mode. The pump itself identifies the current application. The heating/cooling quantity required from the pump is identified separately.

Die Pumpe ist passend zur optimalen Energieübertragung im Heizbetrieb oder im Kühlbetrieb individuell eingestellt. Die Pumpe erkennt die aktuelle Anwendung selbst. Die Wärme- und die Kältemenge, die durch die Pumpe gefördert wird, wird jeweils separat erfasst.

Fields of application e.g.:
Einsatzbereiche z. B.:
  • A heat generator pump downstream of a three-way valve that supplies a cold water generator and a heat generator
  • A pump in the consumer circuit of a reversible heat pump that both heats and cools
  • A consumer rotary pump that supplies both hot and cold water for e.g. concrete core activation or ceiling vents
  • Erzeugerkreispumpe hinter einem 3-Wege-Ventil, die für einen Kaltwassererzeuger und einen Wärmeerzeuger läuft
  • Pumpe im Erzeugerkreis einer reversiblen Wärmepumpe, die sowohl heizt als auch kühlt
  • Verbraucherkreispumpe, die sowohl Heizwasser als auch Kaltwasser für z. B. Betonkernaktivierung oder Deckenregister fördert.

3.7 Data collection functionsDatenerfassung

3.7.1 Heating/cooling quantity measurementWärme-und Kältemengenerfassung

The heating/cooling quantity is measured through volume flow detection in the pump and temperature detection in the feed or return. The Stratos MAXO has a precise fluid temperature sensor which can detect one of the two temperatures (depending on whether the pump is installed in the feed or return). As a result, only one further temperature sensor is required and should be connected to the pump. An application-based pump configuration must be conducted for heating and cooling respectively. The pump can switch over to heating or cooling either automatically or as instructed by an external signal. The heating and cooling quantity is identified separately based on the application.

Mit der Volumenstromerfassung in der Pumpe und einer Temperaturmessung im Vor- und Rücklauf wird die Wärme- oder Kältemenge erfasst. Die Wilo-Stratos MAXO verfügt über eine Medientemperaturerfassung, die eine der beiden Temperaturen erfassen kann (je nachdem, ob die Pumpe im Vor- oder Rücklauf installiert wird). Es ist somit nur ein weiterer Temperatursensor erforderlich, der über einen der Analogeingänge an die Pumpe angeschlossen wird. Bei hohen Genauigkeitsanforderungen und geringer Spreizung wird der Einsatz von PT1000 AA als Vorlauf- und Rücklauftemperaturfühler empfohlen. Der Einsatz zweier externer Temperatursensoren erfordert den Anschluss an die zwei Analogeingänge der Pumpe. Für das Heizen und das Kühlen wird jeweils eine anwendungsbezogene Pumpeneinstellung vorgenommen. Die Pumpe kann automatisch oder durch ein externes Signal die Umschaltung auf Heizen oder auf Kühlen vornehmen. Abhängig von der Anwendung wird die Wärme- und Kältemenge getrennt erfasst.

Benefit:

Nutzen:

An energy measurement for heating and cooling can be conducted without an additional energy meter. The measurement can be used for the internal distribution of heating and cooling costs or for system monitoring. However, as the heating and cooling measurement is not calibrated, it cannot be used as the basis for billing.

Eine Energiemengenerfassung für Wärme oder Kälte ist ohne einen zusätzlichen Energiemengenzähler möglich. Die Messung kann zur internen Verteilung von Wärme- und Kältekosten oder für ein Anlagenmonitoring verwendet werden. Da die Wärme- bzw. Kältemengenmessung nicht geeicht ist, kann sie jedoch nicht als Abrechnungsgrundlage dienen.

Field of application:
Einsatzbereiche z. B.:
  • Internal billing of energy flows
  • System and energy monitoring
  • System optimisation
  • Interne Abrechnung von Energieströmen
  • Anlagen- und Energiemonitoring
  • Anlagenoptimierung
FuntionRegister
energy heating (resetable)Wärmemenge (rückstellbar)Input Register 304
energy refrigeration (resetable)Kältemenge (rückstellbar)Input Register 308
energy heating (total)Wärmemenge (gesamt)Input Register 312
energy refrigeration (total)Kältemenge (gesamt)Input Register 314
power heatingWärmeleistungInput Register 300
power refrigerationKälteleistungInput Register 302
forward temperatureVorlauftemperaturInput Register 316
return temperatureRücklauftemperaturInput Register 318

3.7.2 Recording of historical dataErfassung von Historiendaten der Pumpe

The selected pump is capable to record data during the daily operation. All data is recorded with the timestamp:

Die gewählte Pumpe ist in der Lage, eine Vielzahl von Daten über ihre Betriebszeit zu erfassen und zu speichern, die mit einem Zeitstempel versehen sind:

  • pump head
  • volume flow
  • rotational speed
  • forward and return temperatures
  • hall temperature (if used for control)
  • heating and refrigeration energy
  • electrical power consumption
  • temperature of the electronics
  • operation hours
  • number of air venting sequences
  • history of envents
  • Förderhöhe
  • Volumenstrom
  • Drehzahl
  • Vorlauf- und Rücklauftemperatur
  • Hallentemperatur (bei Regelung nach Hallentemperatur)
  • Wärme- und Kältemenge
  • elektrische Leistungsaufnahme
  • elektrische Spannung
  • Modultemperatur
  • Betriebsstunden
  • Anzahl der Entlüftungsvorgänge
  • Historie von Fehlermeldungen

The historical data of a specific period of time can be displayed with the Wilo Smart Connect

Die Historiendaten können über einen gewünschten Zeitraum dargestellt werden, z. B. die letzten 4 Wochen. Darüber lässt sich auswerten, wie sich der versorgte Hydraulikkreis hydraulisch verhält oder in welchem Zustand sich die Pumpe befindet. Die Daten können per Smart Connect App über eine Bluetooth-Verbindung ausgelesen werden.

3.8 Pump functions independent of the control modePumpenfunktion unabhängig von der Regelungsart

3.8.1 Double pump management"Doppelpumpenmanagement"

The selected pump can be operated either with two single pumps or as a double pump variant with double pump management. The double pump variant is fully wired-up upon delivery and is configured as a double pump. Only one of the two pump modules has a fully functional LCD colour display. The second pump module is equipped with a 7-segment LED display. If two single pumps in the Y-piece are operated as a double pump, both single pumps must be set to double pump mode on commissioning. Cabling between the pumps for double pump operation must also be completed during installation and commissioning. The following operating modes are possible due to the intelligent double pump management system with one -D double pump or two single pumps:

Die gewählte Pumpe kann sowohl mit zwei Einzelpumpen des identischen Typs als auch als Doppelpumpen-Variante im Doppelpumpenmanagement betrieben werden. Die Doppelpumpen-Variante ist im Auslieferungszustand komplett verkabelt und als Doppelpumpe konfiguriert. Nur eine der beiden Pumpenmodule verfügt über ein Vollfunktions- LCD Farb-Display. Das zweite Pumpenmodul ist mit einem 7-Segment LED-Display ausgestattet. Werden zwei Einzelpumpen im Hosenrohr als Doppelpumpe betrieben, so sind beide Einzelpumpen bei der Inbetriebnahme auf den Doppelpumpenmodus einzustellen. Die Verkabelung zwischen den Pumpen für den Doppelpumpenbetrieb muss ebenfalls bei der Installation und Inbetriebnahme erfolgen. Folgende Betriebsarten sind durch das intelligente Doppelpumpen-Management mit einer Doppelpumpe -D oder zwei Einzelpumpen möglich:

Main/standby operation

Haupt-/Reservebetrieb

If the version-specific pump output is provided by one pump, the other pump remains available on standby for time-actuated switchover (24 hours of pure operating time) or fault-actuated switchover. Standby operation can be performed by all double pumps and all single pumps (2 x identical type).

Wird die Auslegungspumpenleistung von einer Pumpe erbracht, steht die andere Pumpe zur Reserve für Zeit- (24 h reine Betriebszeit) bzw. Störumschaltung bereit. Der Reservebetrieb ist mit allen Doppelpumpen sowie allen Einzelpumpen (2 × identischer Typ) durchführbar.

Parallelbetrieb

Parallel operation

If the version-specific pump output is provided by both pumps in parallel operation, power adjustments are made through synchronous operation of both pumps. Parallel operation can be performed by all double pumps and all single pumps (2 x identical type).

Wird die Auslegungspumpenleistung von beiden Pumpen im Parallelbetrieb erbracht, laufen die beiden Pumpen energieoptimiert teilweise syncron. Der Parallelbetrieb ist mit allen Doppelpumpen sowie allen Einzelpumpen (2 × identischer Typ) durchführbar.

Note: both operation modes require only one CIF-module in the master pump

Hinweis: in beiden Betriebsarten wird nur ein CIF-Modul in der Master-Pumpe benötigt.

3.8.4. Temperature sensor (internal)Temperatursensor (intern)

A temperature sensor is mounted in the pump housing. The immersed sensor measures the temperature of the fluid passing the pump. For various control modes T-const. or ΔT-const, this sensor can be used as reference. The digital interface of the sensor is connected via a detachable cable to the pump. The measured value is shown in the display of the pump.

Im Pumpengehäuse ist im Saugkanal ein Temperatursensor eingebaut. Der Sensor erfasst, je nach Einbaulage der Pumpe, entweder die Vorlauf- oder die Rücklauftemperatur. Für die Regelungsarten T-const. oder ΔT-const. kann der interne Sensor als Ist-Wertgeber eingesetzt werden. Der Temperatursensor ist mittels eines Sensorkabels mit dem Regelmodul verbunden. Die Medientemperatur wird als Wert im Display angezeigt.

Further sensors can be connected to the analog inputs or provided via BAS

Weitere Sensoren können an die Analogeingänge der Pumpe angeschlossen oder über die Gebäudeautomation geliefert werden.

Hinweis:
Hint:

If high precision of closed loop control is required and/or the effective temperature difference is low, the usage of PT1000 AA sensors is recommended.

Bei hohen Genauigkeitsanforderungen und geringer Spreizung wird der Einsatz von PT1000 AA als Vorlauf- und Rücklauftemperaturfühler empfohlen.

3.9 AcessoriesZubehör

3.9.7 CIF-Module for integration into BASCIF-Modul zur Bus-Anbindung an die Gebäudeautomation

For the integration into a building automation system (BAS), a communication interface module is used. The following variants are available:

Zur Anbindung an eine Gebäudeautomation über ein Bus-Protokoll wird das erforderliche, nachrüstbare Schnittstellenmodul verwendet. Es stehen optional die in der Tabelle aufgeführten CIF-Module für verschiedene Bus-Protokolle zur Verfügung:

  • CIF-Modul Ethernet Multiprotokoll (2211408) - today with BACnet/IP and Modbus TCPderzeit mit BACnet/IP und Modbus TCP
  • CIF-Modul BACnet MS/TP (2190367)
  • CIF-Modul Modbus RTU (2190368)
  • CIF-Modul Modbus LON TP/FT-10 (2190370)
  • CIF-Modul Modbus CANopen (2190369)
  • CIF-Modul PLR (2190371)

5 Integration in BASIntegration in Gebäudeautomation

The integration into BAS has typically two aspects: one is the functional integration, the other is the visual integration. In this section, the functional integration is proposed as a function block. Visual integration into an HMI is proposed by several elements which demonstrate the relationship between the data to be displayed. Furthermore, interaction sequence reqirements are described.

Die Integration in die Gebäudeautomation hat typischerweise zwei Aspekte: einer ist die funktionale Integration, der andere ist die visuelle Integration in z.B. die Gebäude-Leittechnik. Für die funktionale Integration wird ein Funktionsblock vorgeschlagen, für die visuelle Integration entsprechende HMI-Elemente. Weiterhin werden die Sequenzen für die Interaktionen beschrieben.

5.1 Function blockFunktionsblock

input variableEingangsvariableblockBlockoutput variableAusgangsvariable
Pump control generalAnsteuerung Pumpe allgemein
ParameterSetSelectorIn
This variable selects the set of parameters which is uses for the active remote control. There is a choce between the normal (norm) and an additional (aux). The 3rd parameter set (preset) is selected automatically upon specific events Diese Variable wählt den für de Regelung gewählten Parametersatz aus. Es besteht die Wahl zwischen dem normalen (norm) und einem zusätzlichen (aux) Parametersatz. Der 3. Parametersatz (preset) wird automatisch bei bestimmten Ereignissen ausgewählt
  ParameterSetSelectorActive2
This is the parameter set actively used for control. Dies ist der tatsächlich benutzte Eingangs-Parametersatz, der zur Pumpe weitergeleitet wird.
Pump control normal parameter set (norm)Ansteuerung Pumpe normaler Parametersatz (norm)
ControlFunctionIn
This variable selects the ControlFunction directly. For a more comfortable selection the auxiliary function block can be used Diese Variable selektiert die Regelungsart direkt. Fur eine applikationsbezogene Auswahl kann ein entsprechender Funktionsblock implementiert werden.
  ControlFunctionActive2
This is the control function actively used for control in the pump Dies ist die tatsächlich aktive Regelungsart in der Pumpe.
SetpointSignalSourceIn
This variable provides the setpoint signal source for the pump. Fieldbus, analog inputs or even local operation can be selected. Diese Variable bestimmt die Sollwertquelle für die Pumpe. Es kann zwischen Feldbus, analogen Eingängen und lokaler Bedienung gewählt werden.
  SetpointSignalSourceActive2
This variable provides the setpoint signal source which is currently active. Diese Variable beinhaltet die gerade aktive Sollwertquelle.
DutyPointRelIn
This variable provides the setpoint for the pump. Depending on the ControlModeIn variable, the range and unit varies. The range is beween dutypointRelMinActive and dutypointRelMaxActive. Diese Variable beinhalten den Sollwert für die Pumpe. Abhängig von der Reglungsart variiert der Bereich und die physikalische Einheit. Der Wertebereich liegt zwischendutypointRelMinActive und dutypointRelMaxActive.
  DutyPointRelActive1
PumpOnIn PumpOnActive2
dutypoint scalingSkalierung Arbeitspunkt
  DutyPointRelUnitsActive2
  DutyPointRelMinOutpActive2
  DutyPointRelMaxOutpActive2
    DutyPoint100percntValueActive2
This variable represents the scale between the relative dutypoint and the absolute dutypoint as follows: dutypointAbsolute = dutypointRel * Dutypoint100percntActive Diese Variable kann einen Temperatur-Referenzwert (Sensorwert) für eine Temperatur- oder Differenztemperatur-Regelung übermitteln. An der Pumpe muss die Sensorquelle für T1 als "CIF-Modul" konfiguriert werden.
SensorsSensoren
TemperatureReferenceT1In
This variable can supply a temperature reference (sensor value) for a temperature or differential temperature control mode. At the pump the sensor source for T1 must be configured as "CIF-Module". Diese Variable kann einen Temperatur-Referenzwert (Sensorwert) für eine Temperatur- oder Differenztemperatur-Regelung übermitteln. An der Pumpe muss die Sensorquelle für T1 als "CIF-Modul" konfiguriert werden.
   
TemperatureReferenceT2In
This variable can supply a temperature reference (sensor value) for a temperature or differential temperature control mode. At the pump the sensor source for T2 must be configured as "CIF-Module". Diese Variable kann einen Temperatur-Referenzwert (Sensorwert) für eine Temperatur- oder Differenztemperatur-Regelung übermitteln. An der Pumpe muss die Sensorquelle für T2 als "CIF-Modul" konfiguriert werden.
   
SensorSignalIn  
Status/EventsStatus/Ereignisse
  ReadyForOperationOut2
  PumpOnOut2
  ServiceRequiredOut2
  WarningPresentOut2
  ErrorPresentOut2
  FinalErrorPresentOut2
  UserTroubleCodeOut2
Limitation of duty areaBegrenzung Arbeitsbereich
FlowLimitMinIn FlowLimitMinActive2
FlowLimitMaxIn FlowLimitMaxActive2
FlowLimitOffIn FlowLimitOffActive2
Process/Statistics dataProzess- und Statistikdaten
  FlowOut1
  FlowMinPresValueOut4
  FlowMaxPresValueOut4
  PressureOut1
  PressureMaxPresValueOut4
  PowerInputOut1
  PowerInputMaxPresValueOut4
  EnergyConsumptionOut3
  OperationTimeOut3
  SpeedMAOut1
  SpeedMinPresValueActive4
  SpeedMaxPresValueActive4
  PowerHeatingOut2
  PowerRefrigerationOut2
  EnergyHeatingTotalOut3
  EnergyRefrigerationTotalOut3
  TemperatureFluidForwardOut2
  TemperatureFluidReturnOut2
Pump control fallback settings (preset)Ansteuerung Pumpe fallback (preset)
BusCommandTimerIn
This variable controls the behaviour in case of bus failure and is also used to reset the timeout timer (see Diese Variable steuert das Verhalten bei einem Busausfall und wird gleichzeitig benutzt um den Timer dafür zurückzusetzen (siehe 5.1.1.1).
  BusCommandTimerActive5
This is currently active state of the bus command timer Dies ist der aktuelle Zustand des Bus Command Timers
BusCommandTimerTimeoutIn5   BusCommandTimeoutActive5
    BusCommandTimeRemainingOut3
Remaining time before bus command timer elapses Verbleibende Zeit bis zum Ablauf des Bus Command Timers
ControlFunctionPresetIn
This variable selects the ControlFunction for a fallback event (see BusCommandTimerIn) Diese Variable selektiert die Regelungsart für den Fall eines Rückfall-Ereignisses (siehe BusCommandTimerIn)
  ControlFunctionPresetAccepted5
This is the control function that will be used in case of a fallback event Diese Regelungsart soll in Fall eines Rückfall-Ereignisses benutzt werden.
SetpointSignalSourcePresetIn
This variable provides the setpoint signal source for the pump which shall be used in case of a fallback event. (see BusCommandTimerIn) Diese Variable bestimmt die Sollwertquelle , die im Fall eines Rückfall-Ereignisses benutzt werden soll. (siehe BusCommandTimerIn)
  SetpointSignalSourcePresetAccepted5
This variable provides the fallback setpoint signal source which is currently accepted to become active in case of a fallback event. Diese Variable beinhaltet die Sollwertquelle, die im Fall eines Rückfall-Ereignisses benutzt werden soll.
DutyPointRelPresetIn
This variable provides the setpoint which shall be used in case of a fallback event. (see BusCommandTimerIn) Diese Variable selektiert den Sollwert, der im Fall eines Rückfall-Ereignisses benutzt werden soll.
  DutyPointRelAccepted5
This variable provides the fallback setpoint which is currently accepted to become active in case of bus failure. (see BusCommandTimerIn) Diese Variable beinhaltet den Sollwert, der im Fall eines Rückfall-Ereignisses benutzt werden soll.
PumpOnPresetIn
This variable provides the fallback setpoint which is currently accepted to become active in case of bus failure. Diese Variable beinhaltet den Sollwert, der im Fall eines Rückfall-Ereignisses benutzt werden soll.
 PumpOnPresetAccepted5

1 recommended update cycleempfohlener Aktualisierungszyklus 1 s
2 recommended update cycleempfohlener Aktualisierungszyklus 10 s
3 recommended update cycleempfohlener Aktualisierungszyklus 60 s
4 update upon restart (of control and/or pump)Aktualisierung beim Start (der Steuerung oder Pumpe)
5 update after change of input valueAktualisierung nach Änderung der Eingangsvariable

As datatypes, it is recommended to follow the BACnet standard and implement the numerical values as REAL, the multistate as UINT and the binary as BOOL.

Es wird empfohlen, dem BACnet-Standard zu folgen und die numerischen Werte als REAL, die Multistate-Werte (Aufzählungen) als UINT und die binären als BOOL zu implementieren.

For all scalar values, the corresponding datatype has an error value which is always the maximum positive value which can be represented with this datatype. Further processing of data shall respect this. It is recommended not to show the error value itself, but a message to user that this value is (currently) not available.

Für alle skalaren Werte wurde ein Fehlerwert definiert, der dem (im jeweiligen Datentyp) maximal darstellbaren positiven Wert entspricht. Für die Weiterverarbeitung empfiehlt sich nicht die Anzeige des Wertes, sondern des Zustands `Wert nicht verfügbar`.

Physical units and scaling may vary between different communication interfaces. In order to minimize confusion of units, it is reasonnable to scale similar things to same physical quantity, regardless wether the value itself is handy or not. The scale handling is easy due to usage of REAL datatype. We recommend the usage of the following minimalistic set of physical units and will use those also for future extensions:

Physikalische Einheiten und Skalierungen können zwischen den verschiedenen Schnittstellen unterschiedlich sein. Für eine einheitliche Darstellung wird die Verwendung des Datentyps REAL und der folgenden Einheiten empfohlen:

bar
pressure and differential pressure (also pump head)Druck und Differenzdruck (auch Förderhöhe)
°C
TemperatureTemperatur
K
Differential temperatureDifferenz-Temperatur
kWh
Energy (electrical and hydronic)Energie (elektrische und Wärme/Kälte)
W
PowerLeistung
s
timespan (operation hours)Zeitspannen (Betriebsstunden)
m3/h
Volume flowVolumenstrom
V
VoltageSpannung
A
electrical currentelektrische Stromstärke

5.1.1 Implementation detailsDetails zur Implementierung

5.1.1.1 Handling communication failures & local operation Umgang mit Kommunikationsunterbrechungen in Verbindung mit lokaler Bedinung

Jede Kommunikation kann auch einmal nicht (mehr) funktionieren. Wichtig ist es für diesen Fall das Verhalten zu definieren. Mit der im Produkt implementierten Busüberwachung können Sie das Verhalten bezogen auf die Variablen ControlFunctionActive, SetpointSignalSourceActive, DutyPointRelActive & PumpOnActive bei Kommunikationsunterbrechung bestimmen. Auch kann gesteuert werden, ob generell oder nur in diesem Fall eine lokale Bedienung möglich ist. Der Schreibwert muss auf die Variable BusCommandTimerIn geschrieben werden. Die nachfolgende Tabelle fasst die Möglichkeiten zusammen:

Any communication link can be interrupted during operation. It is important to define the reaction on this event in advance. With the built-in fieldbus monitoring, the reaction related to the variables ControlFunctionActive, SetpointSignalSourceActive, DutyPointRelActive & PumpOnActive upon communication loss can be preset. It can also be determined if - in general or just in this case - the local operation shall be possible. The write value shall be written to the variable BusCommandTimerIn. The subsequent table shows the selectable options:

Auswahlmode Schreibwertwrite value lokale Bedienunglocal operation Bedienung über Busremote operation Aktion bei Ablauf Timeraction when timer elapses Aktion bei Spannungs-Resetaction on power reset
Bus, keine Überwachung, bus, no monitoring (OFF) 1a dauerhaft gesperrtalways blocked immer möglichalways possible keine, läuft auf letztem Wert vom Bus weiternone, device continues operation on last value written from bus startet wieder mit letztem Betriebspunkt vom Busstarts with last value from bus
bus, monitoring activeBus, Überwachung aktiv (SET) 2b blocked until timer has elapsed - possible afterwardsgesperrt, bis Timer abgelaufen - danach freigegeben possible when timer has not elapsedmöglich solange Timer nicht abgelaufen further writing from bus blocked, device continues operation on last value written from busweiteres Schreiben vom Bus wird gesperrt, Pumpe läuft auf letztem Wert vom Bus weiter starts with last values from busstartet wieder mit letztem Betriebspunkt vom Bus
busBus & HMI (MANUAL) 5a always possibleimmer möglichc always possibleimmer möglichc none, no timer activekeine, kein Timer aktiv starts with last active value (independent from source)startet wieder mit letztem aktiven Wert unabhängig von der Quelle
bus, monitoring activeBus, Überwachung aktiv (SET) 6b blocked until timer has elapsed - possible afterwardsgesperrt, bis Timer abgelaufen ist; danach freigegeben possible when timer has not elapsedmöglich solange Timer nicht abgelaufen further writing from bus blocked, preset valuesd are loaded and become activeweiteres Schreiben vom Bus wird gesperrt, Preset Werted werden geladen starts with preset valuesstartet wieder mit Preset Wertend
Bus & HMI (MANUAL) 9a always possibleimmer möglichc always possibleimmer möglichc none, no timer activekeine, kein Timer aktiv starts with preset valuesstartet wieder mit Preset Wertend

tabelle 5.1.1.1 actions on communication loss, power reset & local operationTabelle 5.1.1.1 Verhalten bei Kommunikationsunterbrechungen, Spannungs-Reset & lokale Bedienung
a single write after power up is sufficienteinmaliges Schreiben nach dem Einschalten genügt
b cyclic write of this value required before the time in the variable BusCommandTimerTimeoutActive elapses
If the variable BusCommandTimerTimeoutActive is set to 300 s, then the write action should be repeated approx. every 100 s (a single loss of write action will not lead to an error)
regelmäßiges Schreiben des Wertes erforderlich, immer vor Ablauf der in der Variablen BusCommandTimerTimeoutActive enthaltenen Zeit
Ist z.B. BusCommandTimerTimeoutActive auf 300 s eingestellt, dann sollte der Schreibbefehl ungefähr alle 100 s wiederholt werden (ein verlorengegangener Schreibbefehl führt dann nicht zu einem Problem)

c last command or setting (regardless local or remote) will be accepted.letzter Befehl bzw. Einstellung (unabhängig von der Quelle)wird übernommen. Wird beispielsweise zuerst ein Sollwert über den Bus geschrieben und dann einer lokal über das HMI eingestellt, gilt der am HMI eingestellte
d variablesVariablen ControlFunctionPresetIn, SetpointSignalSourcePresetIn, DutyPointRelPresetIn & PumpOnPresetIn

5.2 Function block "application select"Funktionsblock "Auswahl Applikation"

This control block supports the user with a guided selection of the application. The selected ControlFunction is provided as output variable which can be used as value for the input variable ControlFunctionIn of the main function block. If selecting texts in a control application is not an option, the table can be included in the documentation for the main function block in order to support the selection of the best control function for the application.

Dieser Funktionsblock unterstützt den Anwender bei der Auswahl anhand der gegebenen Anwendung. Die ausgewählte ControlFunction wird als Ausgang zur Verfügung gestellt und kann als Eingang für den Haupt-Funktionsblock, Variable ControlFunctionIn dienen. Wenn der Umgang mit Texten in der Automationsanwendung nicht anwendbar ist, kann auch die nachfolgende Tabelle in die Dokumentation des Haupt-Funktionsbausteins übernommen werden.

input variableEingangsvariableblockBlockoutput variableAusgangsvariable
Application

This multistate variable selects between the different applications:

  • heating
  • cooling
  • DHW
  • generic

Diese Multistate-Variable wählt zwischen den verschiedenen Anwendungen aus:

  • Heizung
  • Kühlung
  • Trinkwarmwasser
  • Basis-Regelungsarten
  ControlFunction
This variable is the result of the settings made from Application, Configuration and Control. Diese Variable ist das Ergebnis aus der Kombination von Application, Configuration und Control
Configuration

This multistate variable selects between the different configurations:

  • radiators
  • floor/ceiling heating/cooling
  • heat bottle
  • heat exchanger
  • DHW circulation
  • DHW storage tank charge

Diese Multistate-Variable wählt zwischen den verschiedenen Konfigurationen aus:

  • Heizkörper
  • Fußboden- oder Decken- Heizung/Kühlung
  • hydraulische Weiche
  • Wärmetauscher
  • Trinkwarmwasser-Zirkulation
  • Trinkwarmwasser-Speicherladung
   
Control

This multistate variable selects between the different control options:

  • differential pressure control
  • temperature control
  • differential temperature control
  • Dynamic Adapt plus

Diese Multistate-Variable wählt zwischen den verschiedenen Regelungsgrößen aus:

  • Differenzdruck
  • Temperatur (absolut)
  • Diffenztemperatur
  • Dynamic Adapt plus
   
ApplicationConfigurationControlControlFunction
heatingHeizung radiator circuitVerbraucherkreis Heizkörper pressure control with Dynamic Adapt plusDruckregelung mit Dynamic Adapt plus 17
pressure control with setpointDruckregelung mit Sollwert 16
room temperature controlHallentemperaturregelung 18
floor heating circuitVerbraucherkreis Fußbodenheizung pressure control with Dynamic Adapt plusDruckregelung mit Dynamic Adapt plus 20
pressure control with setpointDruckregelung mit Sollwert 19
room temperature controlHallentemperaturregelung 21
ceiling heating circuitVerbraucherkreis Deckenheizung pressure control with Dynamic Adapt plusDruckregelung mit Dynamic Adapt plus 23
pressure control with setpointDruckregelung mit Sollwert 22
room temperature controlHallentemperaturregelung 24
fan coil circuitVerbraucherkreis Lufterhitzer pressure control with Dynamic Adapt plusDruckregelung mit Dynamic Adapt plus 26
pressure control with setpointDruckregelung mit Sollwert 25
room temperature controlHallentemperaturregelung 27
generator or feeder circuit with hydronic separatorErzeuger- oder Zubringerkreis mit hydraulischer Weiche temperature control with constant secondary forward temperatureTemperaturregelung: konstante Sekundär-Vorlauftemperatur 28
temperature control with constant secondary differential temperatureTemperaturregelung: konstante Sekundär-Differenztemperatur 29
multi flow adaptionMulti-Flow Adaption 30
generator or feeder circuit with heat exchangerErzeuger- oder Zubringerkreis mit Wärmetauscher temperature control with constant secondary forward temperatureTemperaturregelung: konstante Sekundär-Vorlauftemperatur 31
temperature control with constant secondary differential temperatureTemperaturregelung: konstante Sekundär-Differenztemperatur 32
multi flow adaptionMulti-Flow Adaption 33
domestic hot waterTrinkwarmwasser circulationZirkulation temperature controlTemperaturregelung 67
storage tankTrinkwasserspeicher temperature controlTemperaturregelung 68
coolingKühlung ceiling cooling circuitVerbraucherkreis Deckenkühlung pressure control with Dynamic Adapt plusDruckregelung mit Dynamic Adapt plus 44
pressure control with setpointDruckregelung mit Sollwert 43
room temperature controlHallentemperaturregelung 45
floor cooling circuitVerbraucherkreis Fußbodenkühlung pressure control with Dynamic Adapt plusDruckregelung mit Dynamic Adapt plus 47
pressure control with setpointDruckregelung mit Sollwert 46
room temperature controlHallentemperaturregelung 48
fan coil circuitVerbraucherkreis Luft-Klimagerät pressure control with Dynamic Adapt plusDruckregelung mit Dynamic Adapt plus 50
pressure control with setpointDruckregelung mit Sollwert 49
room temperature controlHallentemperaturregelung 51
generator or feeder circuit with hydronic separatorErzeuger- oder Zubringerkreis mit hydraulischer Weiche temperature control with constant secondary forward temperatureTemperaturregelung: konstante Sekundär-Vorlauftemperatur 52
temperature control with constant secondary differential temperatureTemperaturregelung: konstante Sekundär-Differenztemperatur 53
multi flow adaptionMulti-Flow Adaption 54
generator or feeder circuit with heat exchangerErzeuger- oder Zubringerkreis mit Wärmetauscher temperature control with constant secondary forward temperatureTemperaturregelung: konstante Sekundär-Vorlauftemperatur 55
temperature control with constant secondary differential temperatureTemperaturregelung: konstante Sekundär-Differenztemperatur 56
multi flow adaptionMulti-Flow Adaption 57
generic control functionsBasis-Regelungsarten   differential pressure Δp-cDifferenzdruck Δp-c 3
differential pressure Δp-vDifferenzdruck Δp-v 4
differential pressure Δp-c witth remote sensorDifferenzdruck Δp-c mit Schlechtpunktsensor 79
Dynamic Adapt plus 80
temperature T-constTemperatur T-const 9
temperature ΔT-constTemperatur ΔT-const 10
volume flow Q-constVolumenstrom Q-const 81
Multi-Flow Adaption 81
rotational speed n-constDrehzahl n-const 1
PID controlPID-Regelung 140

5.3 HMI elementsHMI Elemente

The HMI elements refer to variables already present at the function blocks. Variable names are written like this:MyVarName.

Die HMI-Elemente verwenden Daten wie sie schon bei den Funktionsblöcken definiert sind. Variablennamen werden so gekennzeichnet: MeinVariablenName.

5.3.1 setpoint variationSollwertanpassung

This input element may be realized as a slider (used for subsequent description)

Dieses Eingabe-Element kann beispielsweise als Schieberegler realisiert werden:

duty pointSollwert

dutypointRelMinOutpActive*dutypoint100percntValueActive
DutyPointRelUnitsActive

dutypointRelMaxOutpActive*dutypoint100percntValueActive
DutyPointRelUnitsActive

For DutyPointRelUnitsActive the symbolic name instead of the numerical value shall be used (according the enumeration).

Für DutyPointRelUnitsActive sollte der symbolische Name anstelle des Enumerationswertes verwendet werden.

Control sequence

  • if dutypoint100Active has the error value, mark the slider as `inactive` (this control function is self adapting and does not have a setpoint) and show a note to usrer
  • continously display slider = dutypointRelActive * dutypoint100Active as the value of the slider (to capture changes made locally at the product)
  • when slider is picked, it can be varied between the limits
  • when slider is released, calculate and write variable dutypointRelIn = slider / dutypoint100percntValueActive

Steuerungsablauf

  • wenn dutypoint100Active dem Fehlerwert entspricht, Schieberegler als `nicht bedienbar` kennzeichnen (das ist dann eine selbstadaptierende Regelungsfunktion ohne Sollwert) und ggf. Hinweis für Benutzer
  • Schiebereglerwert = dutypointRelActive * dutypoint100Active kontinuierlich lesen und aktualisieren (um auch vor-Ort Änderungen zu erfassen)
  • wenn der Schieberegler angefasst wird, kann der Wert zwischen den Grenzen variiert werden
  • wenn der Schieberegler losgelassen wird, muss der Wert dutypointRelIn = Schiebereglerwert / dutypoint100percntValueActive berechnet und in die Eingangsvariable des Funktionsblocks geschrieben werden

5.3.2 status information - display & logStatusinformationen - anzeigen und aufzeichnen

The variables

Die Variablen

  • ReadyForOperationOut
  • ServiceRequiredOut (very low prioritysehr niedrige Priorität)
  • WarningPresentOut (low priorityniedrige Priorität)
  • ErrorPresentOut (high prioityhohe Priorität)
  • FinalErrorPresentOut (very high prioritysehr hohe Priorität)

should be continously monitored. On every change, a log entry should be generatated and the variable userTroubleCodeOut (together with the textual description, if available) shall be generated. If ReadyForOperationOut changes from true to false, a severe problem can be assumed. In this state, the pump (sytem) is not able to operate anymore. All other variables indicate a trouble (severity in brackets) , but this may affect only part of a pump system.

sollten kontinuierlich überwacht werden. Bei jeder Änderung sollte ein Eintrag in der Ereignisliste erzeugt werden und der Wert der Variablen userTroubleCodeOut (zusammen mit dem entsprechenden Text, sofern verfügbar) erzeugt werden. Wenn die Variable ReadyForOperationOut sich von true auf false ändert, kann von einem schwerwiegenden Problem ausgegangen werden. In diesem Zustand ist die Pumpe / das Pumpensystem nicht mehr funktionsfähig. Alle anderen Variablen signalisieren ein mehr oder weniger relevantes Problem.

5.3.3 Visualization of process dataVisualisierung von Prozesswerten

valueWertcurrentaktuellminmaxunitEinheit
volume flowVolumenstromFlowOutFlowMinPresValueOutFlowMaxPresValueOutm³/h
(differential) pressure(Differenz-)DruckPressureOutPressureMaxPresValueOutbar
electrical powerElektrische LeistungPowerInputOutPowerInputMaxPresValueOutW
rotational speedDrehzahlSpeedMAOutSpeedMinPresValueOutSpeedMaxPresValueOutrpm
power heatingHeizleistungPowerHeatingOutW
power refrigerationKühlleistungPowerRefrigerationOutW
forward temperatureVorlauftemperaturTemperatureFluidForwardOut°C
return temperatureRücklauftemperaturTemperatureFluidReturnOut°C

Note: units shown here are aligned with the proposal made for the function block. For human readability units may be dynamically adapted if the value is uncommon (e.g. 7200 s would be better displayed as 2 h as well as 32900 W would be better displayed as 32.9 kW).

Hinweis: Die hier dargestellten Einheiten sind mit den für den Funktionsblock vorgeschlagenen harmonisiert. Zur besseren Lesbarkeit können diese auch dynamisch umgeschaltet werden, sofern der Wert unhandlich groß oder klein ist (z.B. 2 h wären besser lesbar als 7200 s genauso wie 32,9 kW als Darstellung besser als 32900 W wäre).

5.3.4 Visualization of statistics dataVisualisierung von Statistikdaten

valueWertcurrentaktuellunitEinheit
energy heatingEnergie HeizenEnergyHeatingTotalOutkWh
energy refrigerationEnergie KühlenEnergyRefrigerationTotalOutkWh
energy electricalEnergie elektrischEnergyConsumptionOutkWh
operation timeBetriebszeitOperationTimeOuts

Note: units shown here are aligned with the proposal made for the function block. For human readability units may be dynamically adapted if the value is uncommon (e.g. 7200 s would be better displayed as 2 h as well as 32900 W would be better displayed as 32.9 kW).

Hinweis: Die hier dargestellten Einheiten sind mit den für den Funktionsblock vorgeschlagenen harmonisiert. Zur besseren Lesbarkeit können diese auch dynamisch umgeschaltet werden, sofern der Wert unhandlich groß oder klein ist (z.B. 2 h wären besser lesbar als 7200 s genauso wie 32,9 kW besser lesbar sind als 32900 W).

5.3.5 flow limit adjustmentDurchflussbegrenzung

This input element may be realized as a slider (used for subsequent description)

Dieses Eingabe-Element kann beispielsweise als Schieberegler realisiert werden:

flow limit - example min limitDurchflußbegrenzung - Beispiel Minimalgrenze

FlowMinPresValueOut m3/h

FlowMaxPresValueOut m3/h

Control sequence

  • continously display slider = FlowLimitMinActive; if value is error value, then disable checkbox 'enabled', otherwise enable it.
  • when slider is picked, it can be varied between the limits
  • when slider is released, and 'enabled' checkbox is checked, write the value to FlowLimitMinPresValueIn, otherwise write the error value to FlowLimitMinPresValueIn

The same principle can be applied to FlowLimitMax and FlowLimitOff as well.

Steuerungsablauf

  • Schiebereglerwert = FlowLimitMinActive kontinuierlich lesen und aktualisieren (um auch vor-Ort Änderungen zu erfassen)
  • wenn der Schieberegler angefasst wird, kann der Wert zwischen den Grenzen variiert werden
  • wenn der Schieberegler losgelassen wird und die Checkbox aktiviert ist, den Wert in FlowLimitMinPresValueIn schreiben, andernfalls den Fehlerwert in FlowLimitMinPresValueIn schreiben